| Die Bildergalerie zur Geschichte des Cisalpino auf der Gäubahn |
|---|
| |
| 2006 |
|---|
| 09.12.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2802 bzw. 2801, |
| die aus einer gemischten SBB-Wagengarnitur (3 A und 5 B-Wagen) bestehen |
| und von 120 137 (vr) gezogen werden |
| 07.12.2006: CIS 154 kommt nicht bis Stuttgart. Statt CIS 259 verkehrt als IC 2805 |
| eine DB-IC-Wagengarnitur mit der DIESELLOKOMOTIVE 234 467 (vr) |
| 03.12.2006: CIS 156 entfällt. Statt CIS 157 verkehrt als Ersatzzug CIS 2805 |
| der ICE-T "Horb am Neckar" 415 081 |
| 02.12.2006: Nach Augenzeugenberichten verkehren statt CIS 154 und 259 Ersatzzüge |
| CIS 2800 bzw. CIS 2809, die aus einer DB-Wagengarnitur bestehen und von |
| 101 067 (vr) gezogen werden (Danke an die Informanden!) |
| 27.11.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge CIS 2800 bzw. D 2809, die aus |
| einer achtteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen (sechs B- und zwei ältere A-Wagen) |
| und von 120 118 (vr) gezogen werden |
| 24.11.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge CIS 2804 bzw. 2803, |
| die aus einer italienischen Wagengarnitur bestehen und von 115 198 (vr) bzw. |
| 110 281 (vr) gezogen werden |
| 23.11.2006: CIS 154 kommt nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS 259 verkehrt der Ersatzzug |
| IC 2805, der aus einer DB-IC-Wendezugwagengarnitur mit führendem Steuerwagen |
| besteht und von 120 120 (vr) geschoben wird |
| 16.11.2006: Nach Augenzeugenberichten verkehren statt CIS 156 bzw. CIS 157 Ersatzzüge |
| D 2800 und D 2801, die aus einer SBB-Wagengarnitur bestehen und von |
| 115 198 (vr) bzw. 232 467 (vr) gezogen werden (Dank an alle Informanden!) |
| 15.11.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2808 bzw. 2805, die aus |
| einer SBB-Wagengarnitur bestehen und von der DIESELLOK 232 467 (vr) gezogen werden |
| 11.11.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge EC 2800 bzw. 2801, die aus einer |
| SBB-Wagengarnitur bestehen und von 110 474 (vr) gezogen werden |
| 10.11.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge IC 2804 bzw. 2803, die aus |
| einer gemischten SBB/Cisalpino-Wagengarnitur bestehen und von der |
| RAILION/DB LOGISTICS-Lok 185 272 (vr) gezogen werden |
| 09.11.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2800 bzw. 2803, die aus einer |
| SBB-Wagengarnitur bestehen und von 110 243 (vr) gezogen werden |
| 08.11.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge EC 2802 bzw. 2801, die aus einer |
| italienischen Wagengarnitur bestehen und von 110 243 (vr) gezogen werden |
| 29.10.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 159 verkehren Ersatzzüge CIS 2804 bzw. 2809, die aus einer |
| fünfteiligen SBB-Wagengarnitur mit vier blauen Liegewagen bestehen und von |
| 101 116 (vr) bzw. 101 053 (vr) gezogen werden |
| 27.10.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 159 verkehren Ersatzzüge EC 2804 bzw. 2801, die aus einer |
| sechsteiligen italienischen Wagengarnitur bestehen und von 234 467 (vr) bzw. |
| 101 123 (vr) gezogen werden (Dank an Rolf!) |
| 24.10.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge CIS 2808 und 2803, die aus |
| einer SBB-Wagengarnitur bestehen und von 120 139 (vr) gezogen werden |
| 22.10.2006: CIS 156 entfällt. Statt CIS 157 verkehrt Ersatzzug IC 2803, der aus einer DB- |
| IC-Wagengarnitur besteht und von 234 551 (vr) gezogen wird! Erstmalig wird eine |
| DIESELLOKOMOTIVE im FERNVERKEHRSEINSATZ auf der GÄUBAHN gesichtet! |
| 17.10.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2800 bzw. 2801, die aus |
| einer italienischen Wagengarnitur (4 B-Wagen, Wagenrestaurant, 2 A-Wagen) bestehen |
| und von 115 293 (vr) gezogen werden |
| 16.10.2006: CIS 156 entfällt. Statt CIS 157 verkehrt Ersatzzug IC 2803, der aus einer |
| achtteiligen DB-IC-Wagengarnitur besteht und von 120 138 (vr) gezogen wird |
| 14.10.2006: CIS 158 entfällt. Statt CIS 155 verkehrt Ersatzzug IC 2801, der aus einer |
| DB-IC-Wagengarnitur besteht und von 120 138 (vr) gezogen wird. Am Zugschluß |
| befindet sich die abgebügelte 110 216 (vr) |
| 12.10.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge CIS 2804 bzw. 2805, die aus |
| einer italienischen Wagengarnitur (4 B-Wagen, Wagenrestaurant, 2 A-Wagen) bestehen |
| und von 110 502 (vr) gezogen werden |
| 09.10.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren lt. Augenzeugenberichten Ersatzzüge CIS 2800 |
| bzw. 2801, die aus einer italienischen Wagengarnitur bestehen und von 110 508 (vr) |
| gezogen werden (Dank an alle Informanden!) |
| 05.10.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge CIS 2802 bzw. IC 2805, die aus |
| einer sechsteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen (vier B- und zwei A-Wagen) und von |
| 101 048 (vr mit Bahnwerbung) gezogen werden |
| 04.10.2006: Anstelle CIS 157 verkehrt ein Ersatzzug CIS 2807, der von 115 293 (vr) |
| gezogen wird (Lok vor Steuerwagen) und aus einer IC-Wendezugwagengarnitur besteht |
| 30.09.2006: Nach Augenzeugenberichten verkehren statt CIS 156 bzw. CIS 157 Ersatzzüge |
| CIS 2804 bzw. CIS 2801, die aus einer italienischen Wagengarnitur bestehen |
| und von 115 114 (vr) gezogen werden (Dank an Jörg!) |
| 20.09.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge IC 2800 bzw. IC 2801, die aus |
| einer sechsteiligen Cisalpino-Wagengarnitur bestehen (vier B- und ein A-Wagen |
| sowie ein Restaurant-Wagen) und von 115 114 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 19.09.2006: CIS 156 kommt nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS 157 verkehrt ein Ersatzzug IC 2803, |
| der von 120 117 (rot-weiß) geschoben wird und aus einer IC-Wendezugwagengarnitur besteht |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 15.09.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2806 bzw. CIS 2801, die aus |
| einer sechsteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen (vier SBB Bpm-RIC-Umbau und |
| zwei SBB Eurofima-Am) und von 110 200 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 14.09.2006: CIS 156 kommt nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS 157 verkehrt ein Ersatzzug IC 2803, |
| der von 120 108 (vr) geschoben wird und aus einer IC-Wendezugwagengarnitur besteht |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 11.09.2006: CIS 154 kommt nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS 259 verkehrt ein Ersatzzug |
| IC 2807, der von 120 151 (blau mit "ZDF-Expreß"-Werbung) gezogen wird |
| und aus einer IC-Wagengarnitur besteht |
| 24.08.2006: CIS 154 kommt nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS 159 verkehrt ein Ersatzzug |
| IC 2809, der von 120 108 (vr) gezogen wird und aus einer IC-Wagen- |
| Wendezuggarnitur (Steuerwagen am Zugschluß) besteht |
| (Bild in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 08.08.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge EC 2800 bzw. EC 2801, die aus |
| einer sechsteiligen Trentialia-Wagengarnitur bestehen (3 B-Wagen, Restaurantwagen, |
| 2 A-Wagen) und von 115 293 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 30.07.2006: CIS 158 und 155 entfallen. Anstelle CIS 155 verkehrt der Ersatzzug IC 2801 als |
| geschobene IC-Wendezuggarnitur mit 101 041 (vr) |
| (Bilder in der Bildserie Beobachtungen Juli - September 2006) |
| 25.07.2006: Wegen großer Verspätung von CIS 154 wird die Kurzwende auf CIS 159 in |
| Stuttgart ausgesetzt und stattdessen ein zweiteiliger Triebzug der Baureihe 423 eingesetzt |
| 25.06.2006: CIS 158 und 155 entfallen. Anstelle CIS 155 verkehrt der Ersatzzug IC 2809 mit |
| 101 042 (vr) und einer 10-teiligen IC-Wagengarnitur. Dieser kehrt später als Leerzug |
| zurück nach Stuttgart. Anstelle CIS 156 verkehrt der von 101 113 (vr) gezogene und |
| aus einer "Trentialia"-Wagengarnitur bestehende Ersatzzug CIS 2810 nach Stuttgart, |
| der später anstelle CIS 157 als CIS 2807 zurück fährt (Bilder in der Bildserie: |
| Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 16.06.2006: Nach Augenzeugenberichten kommt CIS 154 nicht bis Stuttgart. Anstelle CIS |
| 159 verkehrt der Ersatzzug IC 2809 mit einer von 120 149 (rot-weiß) und 120 105 (vr) |
| bespannten IC-Wagen"Sandwich"-Garnitur. Später entfällt IC 180 wegen Trieb- |
| fahrzeugschaden, dafür verkehrt dieselbe Garnitur als Ersatzzug IC 2812 mit |
| 120 105 (vr) an der Zugspitze nach Stuttgart (Dank an Dirk und Ronald!) |
| 10.06.2006: CIS 157 entfällt. Es verkehrt der Ersatzzug IC 2857 mit |
| 120 154 (rot-weiß) und einer 7-teiligen IC-Wagengarnitur |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 25.05.2006: Anstelle CIS 155 verkehrt der ICE 3-Triebzug 406 003 "Mannheim" als ICE 2807 |
| von Stuttgart bis Schaffhausen. Er fährt später als Leerzug zurück nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 19.05.2006: Wegen großer Verspätung wendet CIS 154 auf CIS 159 in Böblingen. Zwischen |
| Stuttgart und Böblingen verkehrt als IC 2805 der Triebzug 425 305 |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 11.05.2006: CIS 155 bleibt mit Triebfahrzeugschaden auf der Panoramastrecke liegen. |
| Der ETR 470 wird zurück nach Stuttgart Hbf geschleppt und fährt später als Triebfahr- |
| zeugfahrt nach Süden (auf Gleis 2 durch Vaihingen) (Bild in der Bildserie: |
| Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 10.05.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge EC 2854 bzw. EC 2859, die aus ei- |
| ner siebenteiligen Trentialia-Wagengarnitur bestehen und von 110 237 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 29.04.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 259 verkehren Ersatzzüge CIS 2802 bzw. EC 2809, die aus |
| einer SBB-/Trentialia-Wagengarnitur (SBB RIC-Umbau Bpm, 3 FS Bm, FS Bpm, FS WR, |
| 2 FS Am und SBB Eurofima Am) bestehen und von 110 281 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 26.04.2006: Wegen großer Verspätung wendet CIS 158 auf CIS 155 in Böblingen. Zwischen |
| Stuttgart und Böblingen verkehrt als IC 2807 eine Doppeleinheit der Baureihe 423 |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 21.04.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 159 verkehren Ersatzzüge D 2804 bzw. D 2805, die aus einer |
| sechsteiligen SBB-Wagengarnitur (Zugbildung wie ex-"Insubria" mit 4 SBB-EC B, 1 EC A |
| und ein Eurofima Am) bestehen und von 110 498 (vr) bzw. 110 446 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 12.04.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge CIS 2802 bzw. CIS 2803, die aus |
| einer achtteiligen Trentialia-Wagengarnitur bestehen und von 115 198 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 04.04.2006: Wegen großer Verspätung wendet CIS 158 auf CIS 155 in Böblingen. Zwischen |
| Stuttgart und Böblingen verkehrt als D 2803 eine Doppeleinheit der Baureihe 423 |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2006) |
| 30.03.2006: Wegen großer Verspätung wendet CIS 158 auf CIS 155 in Böblingen. Zwischen |
| Stuttgart und Böblingen verkehrt eine von 120 124 (vr) geschobene IC-Wagengarnitur |
| als CIS 2807, die später als Leerzug zurück nach Stuttgart fährt |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 06.03.2006: CIS 158 wendet in Böblingen auf CIS 155. Es verkehrt der ICE 3-Triebzug 403 025 |
| als ICE 2805 von Stuttgart nach Böblingen und später als Leerzug zurück nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 21.02.2006: Wegen großer Verspätung von CIS 154 wird die Kurzwende auf CIS 157 in |
| Stuttgart ausgesetzt und stattdessen ein ICE-T der Baureihe 415 eingesetzt |
| 20.02.2006: Statt CIS 154 bzw. CIS 159 verkehren Ersatzzüge IC 2816 bzw. IC 2807, die aus |
| einer siebenteiligen SBB-Wagengarnitur, darunter fünf ältere grün-silberne Bpm, |
| bestehen und von 115 327 (vr) bzw. 110 414 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 19.02.2006: CIS 158 entfällt. Statt CIS 155 verkehrt Ersatzzug IC 2801, der aus einer achtteiligen |
| IC-Wagengarnitur besteht und von 120 120 (vr) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 09.02.2006: Wegen großer Verspätung von CIS 154 wird die Kurzwende auf CIS 157 in Stuttgart |
| ausgesetzt und stattdessen ein ICE-T (415 084) eingesetzt (Dank an Jörg!) |
| 07.02.2006: CIS 156 entfällt. Statt CIS 157 verkehrt Ersatzzug CIS 2801, der aus einer IC-Wagengarnitur |
| mit führendem Steuerwagen besteht und von 101 076 (vr mit Bahnwerbung) geschoben wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 27.01.2006: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge CIS 2802 bzw. CIS 2803, die aus einer |
| sechsteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen und von 110 460 (vr) gezogen werden. Erstmals seit |
| Jahren werden wieder (zwei im Zugverband befindliche) Panoramawagen auf der Gäubahn gesichtet |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 06.01.2006: CIS 158 entfällt. Anstelle CIS 155 verkehrt der ICE 3-Triebzug 403 011 (mit pinkfarbener |
| "T-Mobile Hot Spot"-Werbeaufschrift) als Ersatzzug ICE 2801 von Stuttgart nach Singen (Htw.) |
| und später als Leerzug zurück nach Stuttgart (Bilder in der Bildserie: |
| Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 03.01.2006: CIS 158 entfällt. Anstelle CIS 155 verkehrt der ICE 3-Triebzug 403 009 als Ersatz- |
| zug ICE 2801 von Stuttgart nach Singen (Htw.) und später als Leerzug zurück nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2006) |
| 2005 |
|---|
| 03.12.2005: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge IC 93702 bzw. IC 93705, die aus einer |
| sechsteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen und von 110 466 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Oktober - Dezember 2005) |
| 25.11.2005: Laut Augenzeugenberichten bleibt CIS 159 im Kriegsbergtunnel liegen. Er fährt |
| dann zurück nach Stuttgart Hbf und wird über die Gäubahn-Güterumgehung umgeleitet |
| 23.11.2005: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge IC 93706 bzw. IC 93703, die aus einer |
| sechsteiligen SBB-Wagengarnitur bestehen und von 110 352 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Oktober - Dezember 2005) |
| 22.11.2005: CIS 158 (w)endet in Böblingen. Statt CIS 155 verkehrt von Stuttgart nach Böblingen ein |
| Ersatzzug IC 93703, der aus einer 8-teiligen IC-Wendezuggarnitur besteht und von 120 114 (vr) |
| gezogen wird. Später fährt der Zug als Lr 92800 mit führendem Steuerwagen zurück nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Oktober - Dezember 2005) |
| 17.10.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren Ersatzzüge IC 93704 bzw. IC 93709, |
| die aus einer 6-teiligen SBB-Wagengarnitur (u.a. ein weiß-grauer Cisalpino-Wagen und vier in |
| in alter grüner Farbgebung) gebildet und von 110 115 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Oktober - Dezember 2005) |
| 16.09.2005: CIS 155 entfällt wegen Triebfahrzeugschaden. 110 426 (vr) schleppt den |
| havarierten ETR 470-Triebzug von Stuttgart in Richtung Süden (Dank an Michael!) |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 03.09.2005: CIS 155 entfällt. Von Stuttgart nach Singen (Htw.) verkehrt ein Ersatzzug IC 93701, der aus einer |
| 8-teiligen IC-Wagengarnitur mit führendem Steuerwagen und der Schublok 120 107 (vr) besteht |
| Später kehrt der Zug, gezogen von 120 107 als Leerzugüberführung zurück nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 26. und 27.08.2005: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehren Ersatzzüge IC 93700 bzw. IC 93701, |
| die aus einer 5-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 232 (vr) gezogen werden |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 25.08.2005: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehren Ersatzzüge IC 93702 bzw. IC 93707, |
| die aus einer 5-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 232 (vr) gezogen werden |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 24.08.2005: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehren Ersatzzüge IC 93704 bzw. IC 93703, |
| die aus einer 4-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 232 (vr) gezogen werden |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 23.08.2005: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehren Ersatzzüge EC 93700 bzw. EC 93701, |
| die aus einer 4-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 232 (vr) gezogen werden |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 22.08.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren Ersatzzüge IC 93704 bzw. IC 93703, |
| die aus einer 4-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 101 090 (vr) bzw. |
| 110 232 (vr) gezogen werden (Bilder in der Bildserie: |
| Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 09.08.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren Ersatzzüge IC 93704 bzw. IC 93703, |
| die aus einer SBB-Wagengarnitur, darunter mehrere ältere grüne Wagen, gebildet und von |
| 110 243 (vr) auf der Hin- und Rückfahrt gezogen werden |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 08.08.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren Ersatzzüge IC 93704 bzw. IC 93705, |
| die aus einer SBB-Wagengarnitur, darunter mehrere ältere grüne Wagen, gebildet und von |
| 101 095 (vr) auf der Hin- und 110 243 (vr) auf der Rückfahrt gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 04.08.2005: Statt des in Böblingen kurzwendenden CIS 155 auf CIS 154 verkehrt ein Ersatzzug |
| (IC 93703) von Stuttgart nach Böblingen. Die IC-Wendezuggarnitur wird von 120 139 (rot-weiß) |
| gezogen und auf der Rückfahrt des Leerzuges von Böblingen nach Stuttgart geschoben |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 18.07.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren Ersatzzüge IC 93706 bzw. IC 93703, |
| die aus einer 7-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 445 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 13.07.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehren die Ersatzzüge IC 93702 bzw. IC 93709, |
| die aus einer 10-teiligen SBB-Wagengarnitur gebildet und von 110 307 (vr) gezogen werden |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Juli - September 2005) |
| 15.05.2005: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehrt ein aus einer 5-teiligen |
| SBB-Wagengarnitur bestehender Ersatzzug, der von 110 450 (vr) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen April - Juni 2005) |
| 03.05.2005: Anstelle des entfallenden CIS 154 verkehrt ein Ersatzzug IC 93704, der aus der "Insubria"- |
| Garnitur gebildet und von 101 100 (vr) gezogen wird. Später fährt 101 100 (vr) als Triebfahrzeug- |
| fahrt von Stuttgart kommend in Richtung Süden. Anstelle des entfallenden CIS 259 verkehrt |
| 110 115 (vr) mit der "Insubria"-Garnitur als Ersatzzug |
| 26.03.2005: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehrt ein aus zwei älteren Schweizer |
| und 5 italienischen Wagen bestehender Ersatzzug, der von 110 237 (vr) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 13.03.2005: CIS 158 endet in Herrenberg. Von Stuttgart nach Herrenberg verkehrt als Zubringer zu |
| CIS 155 der Ersatzzug IC 93701, der aus einer Doppeleinheit der Baureihe 423 gebildet wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 07.03.2005: CIS 158 endet in Horb. Von Stuttgart nach Horb verkehrt als Zubringer zu CIS 155 ein aus |
| einer IC-Wagengarnitur (mit Steuerwagen am Zugschluß) bestehender Ersatzzug IC 93703, |
| der von 120 158 (rot-weiß) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 23.02.2005: Statt der entfallenden CIS 157 und 156 verkehrt ein aus einer 7 SBB-Wagengarnitur bestehender |
| Ersatzzug, der von der DB BAHNCHARTER-LOK 110 205 (vr) gezogen wird (Dank an Jörg und Rolf!) |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 03.02.2005: Statt des entfallenden CIS 157 verkehrt ein aus einer 7 IC-Wagengarnitur bestehender |
| Ersatzzug (IC 93701) von Stuttgart nach Singen (Htw.), der von 110 239 (vr) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 29.01.2005: Statt des in Böblingen kurzwendenden CIS 155 auf CIS 154 verkehrt ein aus einer |
| IC-Wagen-Wendezuggarnitur bestehender Ersatzzug (IC 93705) von Stuttgart nach |
| Böblingen, der von 101 067 (vr) geschoben wird |
| (Bilder in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 14.01.2005: Statt des in Böblingen kurzwendenden CIS 155 auf CIS 154 verkehrt ein aus einer |
| Wendezuggarnitur mit 12 IC-Wagen bestehender Ersatzzug (IC 93701) von Stuttgart nach |
| Böblingen, der von 101 051 (vr mit Bahnwerbung) geschoben wird und als Lr 92801 zurückkehrt |
| (Bild in der Bildserie: Beobachtungen Januar - März 2005) |
| 01.01.2005: Nach Augenzeugenberichten bleibt CIS 155 in Stuttgart-Vaihingen, vermutlich infolge Fahrleitungs- |
| oder Stromabnehmerschaden liegen. Als Hilfslok wird 101 115 (vr) nach Vaihingen beordert und auf |
| einem Gütergleis abgestellt. Ein Oberleitungsinstandhaltungsfahrzeug der Baureihe 711 inspiziert die |
| Fahrleitung zwischen Stuttgart-West und Vaihingen. Der ETR 470 fährt später in Richtung Böblingen |
| 2004 |
|---|
| 15.12.2004: Statt des entfallenden CIS 155 verkehrt ein Ersatzzug (IC 93701, IC-Garnitur mit |
| angehängtem Steuerwagen), der von 120 154 (rot-weiß) gezogen wird (Dank an Stephan!) |
| (Bild in der Bildserie Ersatzzüge 2004) |
| 14.11.2004: CIS 156 bleibt mit Triebfahrzeugschaden auf der südlichen Gäubahn liegen. Anstelle |
| der Rückleistung CIS 157 verkehrt der aus drei Einheiten 425 117 + 303 + 311 bestehende IC 93703 |
| 23.09.2004: Statt des entfallenden CIS 259 verkehrt ein aus 7 ehemaligen IR-Wagen bestehender |
| Ersatzzug (IC 93705), der von 110 293 (vr) gezogen wird (Dank an Marco!) |
| 27.08.2004: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehrt ein aus 5 Trentialia-Wagen bestehender |
| Ersatzzug (EC 93700 bzw. 93701), der von 110 306 (oceanblau-beige) gezogen wird |
| (Bilder in der Bildserie Ersatzzüge 2004) |
| 31.07.2004: Statt der entfallenden CIS 154 und 259 verkehrt ein aus 7 Schweizer Wagen bestehender |
| Ersatzzug (IC 93704 bzw. IC 93705), der von 110 350 (vr) gezogen wird (Dank an Heiko!) |
| (Bild in der Bildserie Ersatzzüge 2004) |
| 08.07.: Statt des entfallenden CIS 154 verkehrt ein aus 6 Schweizer Wagen bestehender |
| Ersatzzug (IC 93706). Statt des entfallenden IC 380 verkehrt als IC 93708 ein ETR 470 |
| 26.06.2004: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehrt ein aus 6 italienischen Wagen beste- |
| hender Ersatzzug (IC 93700 bzw. IC 93703), der von der DB Regio-Lok 110 350 (vr) bespannt wird |
| (Bilder in der Bildserie: Ersatzzüge 2004) |
| 25.06.2004: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehrt ein aus 6 italienischen Wagen beste- |
| hender Ersatzzug (IC 93702 bzw. IC 93707), der von der DB Regio-Lok 110 494 (vr) bespannt wird |
| (Bilder in der Bildserie: Ersatzzüge 2004) |
| 28.02.2004: CIS 158 fährt nicht bis Stuttgart. Ein zweiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 420 fährt |
| als IC 93701 als Ersatz für CIS 155 von Stuttgart Hbf über die Panoramastrecke nach Süden |
| (Bild in der Bildserie: Ersatzzüge 2004) |
| 23.02.2004: CIS 158 fährt nur bis Böblingen. Ein zweiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 420 fährt als |
| IC 93701 für den erst in Böblingen beginnenden CIS 155 von Stuttgart Hbf über die Panorama- |
| strecke nach Böblingen (Bild in der Bildserie: |
| Ersatzzüge 2004) |
| 22.02.2004: Statt CIS 156 verkehrt ein aus einer IC-Wagen-Garnitur gebildeter Ersatzzug mit |
| führendem Steuerwagen und schiebender 101 072 (vr mit "Nett hier"-Werbung). Später bringt |
| die Railion-Lok 152 094 (vr) eine italienische 6-Wagengarnitur von Süden kommend nach |
| Stuttgart. Diese wird von 152 137 (vr) als Ersatz für CIS 157 bis Singen (Htw.) befördert |
| (Bilder in der Bildserie: Ersatzzüge 2004) |
| 18.02.2004: Statt der entfallenden CIS 156 und 157 verkehrt ein aus 6 italienischen und |
| 2 Schweizer Wagen bestehender Ersatzzug, der von der DB Cargo-Lok 151 078 (vr) |
| bespannt wird (Bild in der Bildserie: Ersatzzüge 2004) |
| 28.01.2004: CIS 158 entfällt ab Rottweil. Statt CIS 155 verkehrt ein aus 7 IC-Wagen bestehender |
| Ersatzzug als IC 93701 mit 120 118 (vr) von Stuttgart nach Rottweil (Bilder in der Bildserie: |
| Ersatzzüge 2004) |
| 23.01.2004: CIS 158 entfällt. Statt CIS 155 verkehrt als IC 93701 ein aus 6 Schweizer Wagen be- |
| stehender Ersatzzug, der von 110 256 (vr) bespannt wird (Bilder in der Bildserie: |
| Ersatzzüge 2004) |
| 2003 |
|---|
| 02.12.2003: Anstelle CIS 157 verkehrt ein aus 7 italienischen Wagen bestehender |
| Ersatzzug, der von 112 129 (vr) bespannt wird (Dank an Heiko und Manuel!) |
| (Bild in der Bildserie Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 05.11.2003: CIS 158 fährt nur bis Böblingen. Ein zweiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 423 fährt als |
| Sonderzug für den erst in Böblingen beginnenden CIS 155 von Stuttgart Hbf über die Panorama- |
| strecke nach Böblingen und bringt auf der Rückfahrt die Fahrgäste des CIS 158 nach Stuttgart Hbf |
| (Bild in der Bildserie 2003: Ungewöhnliches von S-Bahnzügen) |
| 25.10.2003: Anstelle CIS 156 und CIS 157 verkehrt ein aus mehreren schweizer und |
| italienischen Wagen gebildeter Ersatzzug, der von 110 369 (vr) bespannt wird |
| (Bild in der Bildserie Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 28.09.2003: Anstelle der entfallenden CIS 156 und CIS 157 verkehrt ein aus 6 Schweizer |
| Wagen gebildeter Ersatzzug, der von 110 239 (vr) bespannt wird |
| (Bilder in der Bildserie Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 19.09.2003: Laut Augenzeugenberichten verkehrt anstelle der entfallenden CIS 156 und |
| CIS 157 ein aus 6 italienischen und zwei Schweizer Wagen bestehender Ersatzzug, |
| der von 110 244 (vr) bespannt wird (Dank an Heiko, Ralf, Michael und Rolf!) |
| 30.06.2003: Anstelle des entfallenden CIS 155 verkehrt ein Ersatzzug mit 120 150 (vr) |
| und 7 IC-Wagen von Stuttgart nach Singen (Htw.) (Bild in der Bildserie |
| Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 26.06.2003: Anstelle der entfallenden CIS 156 und CIS 157 verkehrt ein aus 6 italienischen |
| Wagen (einschließlich Speisewagen) bestehender Ersatzzug, der von der DB Cargo- |
| Lok 150 166 (vr) bespannt wird (Bilder in der Bildserie |
| Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 19.06.2003: Anstelle der entfallenden CIS 154 und 259 verkehrt ein Ersatzzug mit 6 Schweizer |
| Wagen (darunter drei in alter grün-grauer Lackierung), der von 110 307 (vr) gezogen wird |
| (Bild in der Bildserie Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 05.06.2003: CIS 154 fährt nur bis Böblingen. Ein zweiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 423 fährt als |
| Ersatzzug für den erst in Böblingen beginnenden CIS 159 von Stuttgart Hbf über die Panorama- |
| strecke nach Böblingen und bringt auf der Rückfahrt die Fahrgäste des CIS 154 nach Stuttgart Hbf |
| (Bild in der Bildserie 2003: Ungewöhnliches von S-Bahnzügen) |
| 08.04.2003: CIS 158 entfällt ersatzlos. Anstelle CIS 155 verkehrt Ersatzzug (mehrere |
| weiße IC-Wagen) mit 120 141 (rot-weiß) (Dank an Heiko!) |
| (Bild in der Bildserie Leer-, Ersatz- und Sonderzugfahrten) |
| 25.02.2003: CIS 158 fährt nur bis Böblingen. Ein zweiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 423 fährt als |
| Ersatzzug für den erst in Böblingen beginnenden CIS 155 von Stuttgart Hbf über die Panorama- |
| strecke nach Böblingen und bringt auf der Rückfahrt die Fahrgäste des CIS 158 nach Stuttgart Hbf |
| (Bild in der Bildserie 2003: Ungewöhnliches von S-Bahnzügen) |
| 14.02.2003: CIS 158 fährt nur bis Böblingen. Ein dreiteiliger S-Bahnzug der Baureihe 420 fährt als |
| Ersatzzug für den erst in Böblingen beginnenden CIS 155 von Stuttgart Hbf über die Panorama- |
| strecke nach Böblingen und bringt auf der Rückfahrt die Fahrgäste des CIS 158 nach Stuttgart Hbf |
| (Bild in der Bildserie 2003: Ungewöhnliches von S-Bahnzügen) |
| 26.01.2003: Statt der ausfallenden CIS 158/155 verkehrt eine Regionalexpreßgarnitur, |
| die von 110 237 (vr) bzw. 110 234 (vr) gezogen wird (Dank an Heiko!) |
| 2002 |
|---|
| 23.12.2002: Der von Mailand kommende, verspätete CIS 154 fährt nur bis Böblingen, um |
| die Verspätung nicht vollständig auf CIS 159 zu übertragen. Ein kurzfristig in Stuttgart Hbf |
| eingesetzter "Pendel-ICE-T" bringt Fahrgäste für den in Böblingen wartenden CIS 159 und |
| befördert auf der Rückfahrt die Fahrgäste des CIS 154 von Böblingen nach Stuttgart |
| 14.12.2002: Nach Augenzeugenberichten verkehrt statt CIS 154 ein aus einer Schweizer |
| Wagengarnitur bestehender Ersatzzug, der von einer Lok der Baureihe 120 (rot-weiß) |
| bespannt wird (Dank an Daniel!) |
| 04.12.2002: Aufgrund großer Verspätung von CIS 154 verkehrt ein zusätzlicher Zug, der |
| von einer verkehrsroten Diesellok der Baureihe 218(!) gezogen wird (Dank an Michael!) |
| 09.11.2002: Anstelle des ausfallenden CIS 155 verkehrt ein Ersatzzug, dessen 7-Wagen- |
| Garnitur (mit Steuerwagen am Zugende) von der verkehrsroten 120 128 gezogen wird |
| (Bild in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge) |
| 23.10.2002: Nach Augenzeugenberichten verkehrt statt CIS 157 ein 4-Wagen-Ersatzzug, |
| der von 103 235 (rot-beige) bespannt wird (Dank an Michael und Ralf!) |
| (Bild in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge) |
| 20.10.2002: Statt CIS 156 verkehrt ein 8-Wagen-Ersatzzug mit Steuerwagen an der |
| Zugspitze, der von der verkehrsroten 101 059 geschoben wird (Dank an Heiko!). |
| (Bilder in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge). Anstelle CIS 157 ist die |
| verkehrsrote 110 458 mit einer anderen Ersatzzuggarnitur, die keinen redesignten |
| Wagen enthält, unterwegs (Bild in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge) |
| 12.10.2002: Anstelle von CIS 155 verkehrt ein ICE-T der Baureihe 415 |
| 01.09.2002: Aufgrund des Ausfalls von CIS 156 und CIS 157 fährt die oceanblau-beige |
| 110 256 mit einem aus vier Schweizer Wagen bestehenden Ersatzzug von Singen/Htw. |
| nach Stuttgart und später wieder zurück (Bild in der Bildserie 2002: Ersatz- |
| Sonderzüge) |
| 28.08.2002: Aufgrund des Ausfalls von CIS 156 und CIS 157 fährt die verkehrsrote 103 233 mit |
| einem aus fünf italienischen(!) Wagen bestehenden Ersatzzug von Singen/Htw. nach Stuttgart |
| und später wieder zurück (Bilder in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge) |
| 03.07.2002: GROSSER 103ER-TAG AUF DER GÄUBAHN! Zwei mal sind zwei Loks der Baureihe |
| 103 auf der Gäubahn unterwegs: Zuerst bringt 103 184 (rot-beige) einen aus 9 Wagen (zwei |
| blau-weiße IR- und sieben neu lackierte IC-Wagen) bestehenden Ersatzzug für den ausgefallenen |
| CIS 155 von Stuttgart nach Singen (Bild in der Bildserie 2002: Ersatz- und Sonderzüge), dann |
| schleppt die rot-weiße 103 221 den defekten Cisalpino in Richtung Schweiz (Dank an Michael!; |
| Bild in der Bildserie 2002: Überführungs- und Triebfahrzeugfahrten), und am Abend kommt |
| der Ersatzzug mit 103 184 und der am Zugschluß mitlaufenden 103 221 als Leerfahrt zurück |
| nach Stuttgart (Bilder in der Bildserie 2002: Überführungs- und Triebfahrzeugfahrten) |
| 16.05.2002: Statt CIS 157 verkehrt ein ICE-T-Ersatzzug der Baureihe 415 (Dank an Michael!) |
| 24.04.2002: ZUM ERSTEN MAL WIRD AUF DER GÄUBAHN EIN ICE-3 GESICHTET: |
| Völlig überraschend verkehrt statt CIS 155 ein Ersatzzug der ICE-3 Baureihe 406 von |
| Stuttgart nach Singen; gesehen bei strömendem Regen am Einfahrsignal von Stuttgart- |
| Rohr (Bild in der Bildserie 2002: Ungewöhnliche Fahrzeuge im Fernverkehr) |
| 22.02.2002: Großer Tag der Gäubahn-Nostalgie: Anstelle der ausgefallenen CIS 156 |
| und 157 verkehrt ein Ersatzzug mit Schweizer Wagenmaterial, der von der verkehrs- |
| roten 110 235 gezogen wird (Bild in der Bildserie Winter 2001/2002: Schnee |
| und andere Besonderheiten) und somit an den Fernverkehr vor dem Fahrplan- |
| wechsel 1999 erinnert! |
| 12.02.2002: Anstelle des CIS 155 verkehrt ein ICE-T-Ersatzzug, und CIS 157 wird |
| durch einen aus ca. 7 IC-Wagen bestehenden Zug mit der verkehrsroten |
| Zuglok 101 145 ersetzt (Dank an Michael!) (Bild in der Bildserie |
| Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) |
| 09.01.2002: Schon wieder fällt ein Cisalpino-Zug aus! CIS 156 und CIS 155 werden durch |
| einen Ersatzzug mit Schweizer Wagen ersetzt, der von 151 140 (eine der letzten Loks |
| dieser Baureihe in oceanblau/beige) gezogen wird (Info von Günter, Ralf und Alex - Danke!) |
| (Bild in der Bildserie Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) |
| 06.01.2002: CIS 155 bleibt kurz nach der Abfahrt in S-Hbf auf der Panorama- |
| strecke liegen und wird von 103 170 (rot-weiß) zurück in den Haupt- |
| bahnhof gezogen (Info von Alex, Ralf, H@rry und Heiko - Danke!) |
| (Bild in der Bildserie Winter 2001/2002: Schnee und andere Besonderheiten) |
| 2001 |
|---|
| 24.07.2001: Die schon am Vorabend verkehrende Ersatzzuggarnitur aus Schweizer |
| Wagen verkehrt statt CIS 155. Zuglok ist die verkehrsrote 151 046 (!!!) |
| (Bild in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) |
| 23.07.2001: GROSSER ERSATZZUGTAG AUF DER GÄUBAHN! Je ein IC-Ersatzzug ver- |
| kehrt für ICE 186 mit 120 120 (rot-weiß mit "Nett hier ... "-Werbung), für ICE 187 und |
| ICE 182 mit 101 132 (verkehrsrot mit Teilwerbung) sowie für CIS 154 mit der verkehrs- |
| roten Lok 151 046 mit einer reinen Schweizer Wagengarnitur (Dank an Heiko!) |
| (Bilder in der Bildserie Lokbespannter Fernverkehr - so bunt wie nie zuvor) |
| 2000 |
|---|
| 24.12.2000: Statt des ausgefallenen Cisalpino 155 fährt ein aus zwei roten DB-Regio- |
| Nahverkehrswagen und 6 Schweizer Schnellzugwagen (Typen Apm und Bpm) |
| bestehender Ersatzzug mit der verkehrsroten Lok 110 210 (drittes Bild in der Bild- |
| serie 2000: Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 15.12.2000: Es verkehrt der CIS-Ersatzzug D 13003, der von |
| 103 191 (rot-weiß) gezogen wird (Dank an Ronald!) |
| 02.09.2000: Statt CIS 156 bzw. CIS 157 verkehren Ersatzzüge mit SBB-Wagengarnitur, |
| die von 110 165 (oceanblau-beige) bzw. 110 239 (oceanblau-beige) |
| gezogen werden (Dank an Ronald!) |
| 1999 |
|---|
| 22.07.1999: Ausgefallener CIS 154, planmäßige Ankunft in Stuttgart um 18:00, durch Wagen- |
| zug mit grün-grauer Schweizer Wagengarnitur ersetzt. 23.07.1999: Gleicher Zug anstelle |
| von CIS 155 mit Lok der Baureihe 140 bespannt (erstes Bild bei Besonderheiten (1. Bildserie)) |
| 17.04.1999: Statt der ausgefallenen CIS 156 und 157 verkehrt ein Ersatzzug, der von |
| 140 222 (rot-weiß) gezogen wird (Dank an Ronald!) |
| 1998 |
|---|
| 18.10.1998: Es verkehrt der CIS-Ersatzzug D 12157, der von 111 084 |
| (oceanblau-beige) bespannt wird (Dank an Ronald!) |
| 17.05.1998: Anstelle CIS 157 verkehrt ein Ersatzzug, der von 110 174 (vr) |
| bespannt wird (Dank an Ronald!) |