Gäubahn-Fotodokumentation

2002: Ungewöhnliche Fahrzeuge im Fernverkehr
 
Eine absolute Singularität stellt der im ersten Bild dokumentierte Einsatz eines ICE-3 auf der
Gäubahn dar, der als Ersatzzug für eine ausgefallene Cisalpinoleistung verkehrte. Demgegen-
über war die Bespannung des IR 2789 mit Loks der Baureihe 103 erfreulicherweise häufiger zu
beobachten (zweites bis zwölftes Bild). Von den Loks der Baureihe 120 war zum Aufnahmezeitpunkt
nur noch ein Exemplar mit Ganzwerbung versehen (dreizehntes und vierzehntes Bild), so daß IR 2789
mit einer Lok der Baureihe 120 lediglich ein weiteres Mal fotografierenswert war, als eine rot-weiße
Maschine, zudem die mit der höchsten Betriebsnummer, eine Wagengarnitur mit mittlerweile "histo-
rischer" Lackierung ziehen durfte (fünfzehntes Bild). Das sechzehnte und siebzehnte Bild zeigen beson-
dere Bespannungen des IR 2789 mit Loks von DB Regio. Der letzte IR 2789 verkehrte im Dezember 2002
und wurde standesgemäß bespannt (achtzehntes Bild). Die Bildserie schließt, wie sie begonnen hat:
mit außergewöhnlichen ICE-Triebzugbildern, denn das neunzehnte Bild zeigt eine vermutlich erstmals
verkehrende ICE-T-Doppeleinheit, die noch ein weiteres Mal gesichtet wurde (zwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild
2002: Überführungs- und Triebfahrzeugfahrten
 
Das erste Bild zeigt 103 221, die einen defekten Cisalpino-Triebzug von Stuttgart nach Singen (Htw.) schleppt.
Die Lok wurde am gleichen Abend ihrerseits geschleppt, als 103 184 die als Ersatzzug (siehe Bild in der Bild-
serie 2002: Ersatzzüge) eingesetzte Wagengarnitur zurück nach Stuttgart brachte und somit ein 103er-
"Sandwich-Leerzug" beobachtet werden konnte (zweites bis viertes Bild). Eine weitere Lok der Baureihe
103 wurde vor einem Sonderzug eingesetzt, der ab Böblingen als Leerzug über die Panoramastrecke
zurück nach Stuttgart fuhr (fünftes und sechstes Bild). Ein vermutlich einmaliges Ereignis war die im siebten
Bild festgehaltene Überführungsfahrt einer Lok der Baureihe 232 mit einer geschleppten Lok der Baureihe
294. Eine ähnliche Rarität stellt auch das achte Bild dar, da die normalerweise über die Güterumgehung
verlaufende Triebfahrzeugfahrt(Cargo) 67111, bei der eine Lok der Baureihe 101 zur Abholung eines Cargo-
zuges nach Böblingen fährt, nicht über die Panoramastrecke führt. Ebenfalls aufgrund einer Sperrung der
Güterumgehung war auch die im neunten Bild erfaßte Cargo-Lok auf der Panoramastrecke unterwegs. Eine
Cargoloküberführungsfahrt zeigt das zehnte und elfte Bild. Der historische Elektrotriebwagen 425 120/420
war als Leerfahrt unterwegs (zwölftes Bild), um später mit einem mittlerweile ebenfalls historischen Reise-
zugwagen zurückzukehren (dreizehntes und vierzehntes Bild). Das fünfzehnte bis siebzehnte Bild zeigt
Überführungsfahrten mit Diesellokomotiven und jeweils ungewöhnlichem Wagenpark.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild
12Bild 13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild
2002: Ungewöhnliches im Regionalverkehr, 1
 
Planmäßig von Lokomotiven der Baureihe 110 bespannte Regionalexpreßzüge wurden bei Aus-
fall der Planlok von Loks der sehr selten auf der Gäubahn eingesetzten Baureihe 143 (erstes
Bild) sowie von Loks der BR 111 (zweites und drittes Bild) bespannt, wobei die orange-graue
111 ähnlich außergewöhnlich ist wie eine Fernverkehrslok der BR 112 (viertes und fünftes Bild).
Die REs fielen jedoch nicht nur durch ungewöhnliche Lokbaureihen auf, sondern sie hatten auch
bei der (noch) allgegenwärtigen BR 110 Besonderheiten zu bieten (sechstes bis zwölftes Bild). Das
dreizehnte Bild zeigt eine besondere Rarität, denn ein RE wird von einer Fernverkehrslok der Bau-
reihe 120 gezogen, während die Lok der Baureihe 110 als Wagenlok abgebügelt mitläuft. Der im
vierzehnten bis neunzehnten Bild zu sehende abendliche RE 19623 ist ein im Regelfall von einer Lok
der Baureihe 111 (gelegentlich auch Baureihe 110) geschobener Wendezug, bei dem entweder
das Triebfahrzeug selbst oder dessen Anordnung am Zug außergewöhnlich sein kann. Auch
wendezugfähige Loks der Baureihe 110 sind vor den "Kurz-REs" nach Horb und Rottweil am
Zug; normalerweise hinten, gelegentlich aber auch vor dem Steuerwagen (zwanzigstes und
einundzwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild
2002: Ungewöhnliches im Regionalverkehr, 2
 
Die nur noch selten eingesetzten reinen Silberling-Garnituren haben mit oceanblau-beigen Loks
der Baureihe 110 (erstes Bild) mittlerweile bereits einen gewissen Nostalgiewert. Einen beson-
deren "Kurz-RE" zeigt das zweite Bild, der zwar auf dem maximalen Laufweg (von Singen/Htw.),
jedoch mit nur 3 Wagen verkehrte, während die an Adventssamstagen eingesetzten Zusatzzüge
4 Wagen-Garnituren hatten (drittes Bild). Das vierte und fünfte Bild sind den "aussterbenden"
Lackierungsvarianten der BR 110 gewidmet, wobei das fünfte Bild einen in der Fotodokumentation
bislang einzigartigen "Glückstreffer" dokumentiert: Zwei RE-Züge mit zwei Loks, auf einem Bild!
Zwei Loks an einem RE-Zug sind im sechsten und siebten Bild zu sehen: Eine DB Cargo-Lok
der BR 150 als Zuglok und die erst kurz zuvor in verkehrsrot umlackierte 110 256 am Zugende.
S-Bahnzüge der BR 420 sind auf dem südlichen Gäubahn-Ast der Linie S1 nur noch in Ausnahme-
fällen anzutreffen (achtes und neuntes Bild). Ein beonderes Motiv stellt das zehnte Bild dar, da es
den vermutlich ersten Einsatztag eines Triebzuges der Baureihe 425 anstelle eines lokbespannten
Regionalexpreß zeigt und somit den Anfang vom Ende lokbespannter RE-Züge markiert. Das elfte und
das zwölfte Bild beweisen, daß der zugtechnische Minimalismus noch weiter gesteigert werden kann.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
2002: Ersatzzüge
 
Auch im Jahr 2002 waren Ersatzzüge für ausgefallene ICE-T- und Cisalpinoleistungen auf der Gäubahn
unterwegs. Diese wurden an zwei Tagen von einer Lok der Baureihe 112 (erstes und zweites Bild), von
Maschinen der Baureihen 103 (drittes bis zehntes Bild), 120 (elftes bis vierzehntes Bild), 101 (fünfzehntes
bis siebzehntes Bild) sowie 110 (achtzehntes und neunzehntes Bild) bespannt.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild
18Bild 19Bild
2002: Meß- und Hilfszüge
 
Die vorletzte Fahrt der 103 182 vor der Abstellung in Frankfurt/M. war eine Meßzugfahrt auf der
Gäubahn von Stuttgart nach Horb und zurück (erstes und zweites Bild). Auch das dritte Bild zeigt
einen Funkmeßwagen mit einer auf der Gäubahn äußerst seltenen Diesellok der Baureihe 218. Der im
vierten und fünften Bild erfaßte 7-teilige ICE-T der BR 411 befährt die Gäubahn einmal jährlich im Rahmen
einer Inspektionsfahrt. Im sechsten bis elften Bild ist der Einsatz eines Hilfszuges in Stuttgart-Vaihingen doku-
mentiert: Nach der Entgleisung von 294 228 war der von 290 020 geführte Hilfszug mit Material und Perso-
nal zur Stelle, um die Lok aufzugleisen und über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart zu schleppen.
Einen Gleisbauzug zeigt das zwölfte Bild.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
2002: Besondere Betriebsabläufe
 
... oder "Regelzüge auf Abwegen" lautet das Motto dieser Bildserie. Gleiswechselbetrieb für
einen stadtauswärts fahrenden Regionalexpreß durch Stuttgart-Vaihingen (erstes Bild) sowie
bei der Einfahrt in den Hasenbergtunnel (zweites Bild), ein auf dem S-Bahngleis in Stuttgart-
Rohr stadteinwärts fahrender RE (drittes Bild) und ein ICE-T (viertes Bild), ein auf dem Gegen-
gleis aus dem Berghautunnel kommender ICE-T (fünftes Bild) bzw. Cisalpino (sechstes Bild),
gegen Hp0 ausfahrende bzw. wendende S-Bahnzüge in Stuttgart-Rohr (siebtes und achtes Bild)
sowie Leerzug- und Umleitungsfahrten von S-Bahnen über die Panoramastrecke (neuntes und
zehntes Bild) dokumentieren ungewöhnliche Gäubahn-Betriebssituationen.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild
6Bild 7Bild 8Bild 9Bild 10Bild
2002: Sonderzüge, Werbe- und Museumslokomotiven
 
Eine besondere Ehre wurde dem Bahnhof Stuttgart-Vaihingen im März 2002 zuteil: Die Werbeloko-
motive 111 030, die mit dem "Blaue Wagen"-Sonderzug über die Panoramastrecke nach Vaihingen
kam (erstes Bild), wurde zusammen mit den Darstellern des beworbenen Musicals präsentiert
(zweites Bild). Bei der an einigen Sonntagen im Jahr 2002 stattfindenden Fahrt ergeben sich selten
zu beobachtende Situationen: Der vom Umsetzen der Lok in Kornwestheim kommende Zug fährt über
die Verbindungskurve in Stuttgart-Nord auf die Gäubahn zunächst bis Vaihingen (drittes bis fünftes Bild).
Dann fährt er zur Abstellung nach Böblingen (sechstes Bild) und später als Leerzug zurück nach Vaihingen
(siebtes und achtes Bild), wo nach Zustieg der Fahrgäste (neuntes Bild) die Rückfahrt nach Kornwest-
heim (und weiter nach München) zunächst als Gegengleisfahrt bis zur Üst Stuttgart-West angetreten wird.
Neben weiteren Werbelokomotiven, die den IR 2789 zu befördern hatten (zehntes und elftes Bild),
verkehrten auch Sonderzüge auf der Gäubahn; u.a. der Nostalgie-Orient-Express, der im Gegensatz zu
einem mit einer Lok der Baureihe 103 bespannten Gesellschaftssonderzug (zwölftes Bild) "nur" von einer
- allerdings immerhin orientroten - Lok der Baureihe 110 (dreizehntes Bild) bzw. von Loks der Baureihe
V100 (vierzehntes bis sechzehntes Bild) gezogen wurde. Ein mit besonders attraktivem historischem
Wagen- und Lokmaterial verkehrender Sonderzug ist im siebzehnten bis neunzehnten Bild zu sehen.
Weitere interessante Sonderzüge sind im zwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Bild dargestellt.
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild 22Bild 23Bild 24Bild
25Bild 26Bild
Letzte Änderung: 03. März 2015 ... © U.S.