Gäubahn-Fotodokumentation

Beobachtungen Januar - März 2005
 
In den ersten Monaten des Jahres 2005 gab es mehrere ICE- und Cisalpino-Ersatzzüge, zum Teil mit
bemerkenswerter Länge, zu sehen (erstes bis neunzehntes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild
18Bild 19Bild
 
Das Regionalverkehrsgeschehen wird seit Fahrplanwechsel im September 2004 von den Elektrotriebwagen
der Baureihe 425 geprägt (erstes bis viertes Bild). Eine Rarität stellt der im fünften und sechsten Bild doku-
mentierte Einsatz eines "Kurztriebwagens" der Baureihe 426 dar. Weitherhin verkehrten die Doppelstock-
wagengarnituren mit Loks der Baureihe 111 sehr zuverlässig (siebtes bis neuntes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild
 
IC 381/380 "Insubria", seit Dezember 2002 der Gäubahn-Starzug, ist weiterhin eine Planleistung der Baureihe
101 (erstes bis achtes Bild). Allerdings wurden auch wieder Lokomotiven anderer Baureihen eingesetzt, sowohl
Fernverkehrs- (neuntes bis zwölftes Bild) als auch DB-Regio-Loks (dreizehntes bis neunundzwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild 22Bild 23Bild 24Bild
25Bild 26Bild 27Bild 28Bild 29Bild
 
Jahreszeitlich bedingt gab es nur wenige "echte" Besonderheiten zu beobachten: Triebfahrzeugfahrten
der Meininger Diesellok 202 563 (erstes und zweites Bild) und eines Schönbuchbahn-Regioshuttles
(drittes und viertes Bild), einen Gleismesszug der Baureihe 725 (fünftes bis siebtes Bild), einen "Speno"-
Ultraschallprüfzug (achtes und neuntes Bild) sowie auf "Abwegen" angetroffende S-Bahnzüge der
Baureihe 420 (zehntes bis dreizehntes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild
5Bild 6Bild 7Bild 8Bild 9Bild
10Bild 11Bild 12Bild 13Bild
 
Erstmals seit der Übernahme der Cargobedienfahrten Böblingen - Stuttgart-Vaihingen im Dezember 2001
wurden wieder Loks der Baureihenfamilie 360-365 auf der Panoramastrecke gesichtet. Diese waren mit
Arbeitszügen unterwegs, welche tagsüber auf den Gütergleisen abgestellt wurden (erstes bis siebtes Bild).
Der Ölzugverkehr zur Fa. Scharr verlief zunächst wie zuletzt üblich mit den verschiedensten Lokomotiven
aus der HGK-"Flotte" (achtes bis dreizehntes Bild), ehe im März wieder ein von einer Railion-Maschine ge-
zogener Zug (ohne Schubunterstützung über die Panoramastrecke!) in Vaihingen eintraf (vierzehntes bis
sechzehntes Bild). Bei den nachfolgenden Lieferungen waren dann wieder zwei Lokomotiven am Zug (sieb-
zehntes bis zweiundzwanzigstes Bild). Für die Abholung der leeren Wagen reichte dann wieder eine Lok
(dreiundzwanzigstes und vierundzwanzigstes Bild).
 
1Bild 2Bild 3Bild 4Bild 5Bild 6Bild
7Bild 8Bild 9Bild 10Bild 11Bild 12Bild
13Bild 14Bild 15Bild 16Bild 17Bild 18Bild
19Bild 20Bild 21Bild 22Bild 23Bild 24Bild
Letzte Änderung: 03. Juni 2005 ... © U.S.