Startseite
Dampfloks
Gäubahn
Aktuelle Sichtungen
Bildergalerien
Einst und jetzt
Fahrplan
Fenstergucker
Fernverkehr
Cisalpino
Insubria
S-Bahnverkehr
Links
Modellbahn
Spur N-Anlage
Modellbahnwelten
Neu
Videos
Die Bahn und ich
Mailkontakt
Gäubahn-Fotodokumentation
Nach dem Fahrplanwechsel 1999: Normalbetrieb
Im Regelbetrieb wird der Fernverkehr auf der Gäubahn durch den ICE-T und den Cisalpino (CIS)
abgewickelt. Im
ersten Bild
ist ein ICE-T bei der Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof zu erkennen. Das
zweite Bild
zeigt einen stadtauswärts fahrenden ICE-T, und das
dritte Bild
einen in gleicher Fahrt-
richtung verkehrenden Cisalpino beim Berghautunnel. Im
vierten Bild
ist eine Situation dargestellt
bei der sich ein in Richtung Singen fahrender ICE-T und ein in Richtung Stuttgart verkehrender Cis-
alpino bei km 13,7 begegnen. In diesem Bereich sind die beiden Streckengleise der Gäubahn für die
Einfädelung der S-Bahngleise in den unmittelbar vor dem Bildausschnitt im Vordergrund gelegenen
Tunnel auseinandergelegt worden. Die Begegnung der beiden Fernverkehrszuggattungen an dieser
Stelle ist allerdings fahrplanmäßig nicht vorgesehen, so daß zwei in kurzem zeitlichem Abstand auf-
genommene Bilder zusammengefügt werden mussten. Die neben CIS und ICE einzige weitere ver-
bliebene Zuggattung auf der Gäubahn-Panoramastrecke ist der Stadtexpreß (SE). Dieser Nahver-
kehrszug wird in der Regel von Lokomotiven der Baureihe 110 bespannt (
fünftes Bild
), wobei gele-
gentlich auch Wendezüge mit einer für Wendezugsteuerung ausgerüsteten 110 zum Einsatz kom-
men (
sechstes Bild
); der Steuerwagen befindet sich bei der Fahrt nach Süden an der Zugspitze.
Die vier auf der Gäubahn verkehrenden Regelzuggattungen sind in winterlicher Umgebung im
siebten
bis
zehnten Bild
dargestellt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nach dem Fahrplanwechsel 1999: Besonderheiten
In dieser Bildserie sind verschiedene Besonderheiten dargestellt, was für das
erste Bild
gleich
in zweifacher Hinsicht zutrifft: Infolge eines ausgefallenen Cisalpinos muß eine ansonsten nur noch
selten im Personenzugeinsatz verkehrende Lok der Baureihe 140 einen Ersatzzug bespannen, der aus
einer älteren Schweizer Garnitur besteht. Das
zweite Bild
zeigt eine Lok der BR 111 als Schublok
eines Wendezuges (Leerreisezug auf Überführungsfahrt). Im
dritten Bild
ist ein als "Sandwich"-Garnitur
mit zwei Loks der BR 110 verkehrender Stadtexpreßzug dargestellt, wobei die im Nachschuß aufge-
nommene Lok aufgrund fehlenden Kontaktes zum Fahrdraht mit einer besonders profanen Zugschluß-
kennzeichnung ausgestattet werden mußte. Das
vierte
und
fünfte Bild
sind seltene Fotodokumente einer
Lok der Baureihe 141 auf der Gäubahn. Die im
siebten Bild
abgelichtete V 200 002 leistet einem
von 01 1066 (
sechstes Bild
) bespannten Sonderzug zwischen Stuttgart Hbf und Böblingen
Nachschub. Auch das
achte Bild
zeigt einen Sonderzug mit Dampf- und Elektrotraktion.
1
2
3
4
5
6
7
8
Nach dem Fahrplanwechsel 1999: Besonderheiten beim S-Bahnverkehr
Diese Bildserie zeigt Besonderheiten beim S-Bahnverkehr 1999. Im
ersten Bild
sind zwei außer-
gewöhnliche Dinge zu erkennen: Zwei der drei S-Bahnzüge sind auf den Gütergleisen des Bahn-
hofs Stuttgart-Vaihingen abgestellt; im Bildhintergrund links ein evtl. defekter Vollzug der Baureihe
420 und rechts eine Garnitur der neuen Baureihe 423, die sich in der Erprobungsphase befindet.
Diese ist auch im
zweiten Bild
dargestellt; aufgenommen bei der Ausfahrt aus Stuttgart-Rohr in Fahrt-
richtung Böblingen. Eine nicht alltägliche Betriebssituation zeigt auch das
dritte Bild
: Ein normaler-
weise im S-Bahntunnel unterirdisch verkehrender Zug der Linie S1 nach Plochingen fährt in Stuttgart
Hauptbahnhof ein. Der Zug wurde wegen einer Betriebsstörung im Tunnel über die Gäubahn-Pano-
ramastrecke umgeleitet. Eine weitere Umleitungssituation, allerdings "nur" auf das andere Richtungs-
gleis, zeigt das
vierte Bild
. Nach Halt am "falschen" Bahnsteig an der Station Goldberg wechselt der
Zug kurz vor Einfahrt in den Bahnhof Böblingen auf das rechte Richtungsgleis zurück. Das
fünfte Bild
erinnert an die Jahre vor dem S-Bahnzeitalter in Stuttgart, als Triebzüge der Baureihe 425 den
Großteil des Vorortverkehrs, allerdings nur in seltenen Fällen auf der Gäubahn, abgewickelt hatten.
1
2
3
4
5
D-Züge im Urlaubsverkehr
Im Sommer 1999 verkehrten letztmalig D-Züge im Urlaubsverkehr von Stuttgart nach Italien. Das
erste
bis
sechste Bild
zeigt die aus unterschiedlichen Wagengattungen verschiedener Bahnverwaltungen be-
stehenden Züge mit Loks der Baureihe 110, im
siebten
bis
zwölften Bild
sind Loks der BR 103 zu sehen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Letzte Änderung: 20. Februar 2015 ...
© U.S.