| Dezember 2000 |
|---|
| 29.12.: Die blau lackierte 110 228 befördert SE 19609 von Stuttgart nach Singen und |
| SE 19614 als Rückleistung. 101 096 mit "Bayer"-Ganzwerbung ist Zuglok von IR 2789 |
| 24.12.: Statt des ausgefallenen Cisalpino 155 fährt ein aus zwei roten DB-Regio- |
| Nahverkehrswagen und 6 Schweizer Schnellzugwagen (Typen Apm und Bpm) |
| bestehender Ersatzzug mit der verkehrsroten Lok 110 210 (Bild in der Bild- |
| serie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 22.12.: 101 039 mit "Mehr Zeit für Kinder"-Teilwerbung zieht IR 2789 |
| 18.12.: Die verkehrsrote DB Cargo Lok 140 838 holt einen Kesselwagen-Ganzzug |
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die |
| Panoramastrecke in Richtung Stuttgart |
| 16.12.: Seit langer Zeit wird wieder ein Zug mit Schweizer Wagen vom Typ Bpm auf der |
| Gäubahn gesichtet: Ein aus Zürich kommender, mit einer Lok der Baureihe 110 bespannter |
| Regionalexpreß, der auf der Rückfahrt von der Lok 110 171 gezogen wird |
| 15.12.: Zuglok des IR 2789 ist die verkehrsrote 101 056 |
| 14.12.: Der Museumstriebzug 612 506/507, das "Stuttgarter Rössle", fährt am Abend, |
| von Horb kommend, über die Panoramastrecke nach Stuttgart |
| 13.12.: Ein Kesselwagen-Ganzzug wird von zwei Lokomotiven der Baureihe 150 nach |
| Stuttgart-Vaihingen gebracht: 150 139 (rot-weiß) und 150 126 (verkehrsrot). Später fahren |
| die beiden Loks zusammengekuppelt über die Panoramastrecke zurück in Richtung Stuttgart |
| 10.12.: 101 097 mit "Aspirin"-Werbung zieht IR 2789 (Dank an Heiko!) |
| 09.12.: DAS DAMPF-HIGHLIGHT DES JAHRES 2000: Ein 10-Wagen-Sonderzug mit |
| der ölgefeuerten Zuglok 01 509 und der kohlegefeuerten 01 519 als Vorspannlok fährt |
| im Rahmen einer Rundfahrt um Stuttgart über die Panoramastrecke nach Böblingen |
| (Videoclip auf der Seite Gäubahn Videos) |
| 09.12.: Erstmals wird auf der Panoramastrecke ein Dieseltriebwagen der Baureihe |
| 628/928 gesichtet, der bei hereinbrechender Dämmerung, kurz nach dem Dampfson- |
| derzug, ebenfalls im Rahmen einer Sonderfahrt in Fahrtrichtung Süden unterwegs ist |
| (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 08.12.: Die mit "Fleisch"-Teilwerbung beklebte 101 114 zieht den IR 2789 |
| 01.12.: IR 2789 hängt am Haken der verkehrsroten Zuglok 101 116 |
| November 2000 |
|---|
| 29.11.: DIE GÄUBAHN-PANORAMASTRECKE BEWEIST IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN |
| NAHVERKEHR IN STUTTGART ALS UMLEITUNGSSTRECKE BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN |
| IM S-BAHN-TUNNEL! Im nachmittäglichen und abendlichen Berufsverkehr ist die Tunnel- |
| strecke wegen einer Oberleitungsstörung gesperrt, so daß eine Vielzahl von S-Bahnzügen |
| der Baureihen 420/421 und 423 in beiden Richtungen über die Panoramastrecke verkehren |
| 26.11.: 101 048 mit "CMA - Mehr Zeit für Kinder"-Teilbeklebung befördert IR 2789 |
| 24.11.: IR 2789 wird von 101 075 mit "Nett hier ... Baden-Württemberg"-Werbung bespannt |
| 19.11.: Zuglok des IR 2789 ist 101 036 mit "Fleisch"-Teilbeklebung |
| 17.11.: Bei der zweiten freitäglichen Fahrt wird IR 2789 von der Lok 101 003 |
| mit "Fleisch"-Teilbeklebung gezogen |
| 15.11.: Die grün-gelbe Rangierdiesellok WAB 15 fährt aus Gl. 245, dem selten genutzten süd- |
| lichsten Gütergleis im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen, über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart |
| (Bild in der Bildserie Privatbahn-Güterverkehr) |
| 13.11.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen bieten drei rangierende Diesel- |
| loks ein buntes Bild: Eine neu lackierte, erstmals in verkehrsrot gesichtete DB Cargo Lok der |
| Baureihe 364 (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr), die ebenfalls erstmalig |
| in Vaihingen eingesetzte grün-gelbe Lok WAB 15 der westfälischen Almetalbahn, sowie eine weiß |
| mit zwei blauen Querstreifen lackierte Lok mit der Aufschrift "Weiser Beer", die der WAB-Lok stark |
| ähnelt. Die Lok, vermutlich eine ex-DR V100.1, ist von der Fa. ADtranz an die WAB vermietet |
| (Bilder in der Bildserie Privatbahn-Güterverkehr). Die beiden von der WAB eingesetz- |
| ten Loks werden zum Rangieren von Holzwagen benötigt, die auf dem Anschlußgleis der Fa. Scharr |
| mit Sturmholz beladen werden. "Weiser Beer" fährt über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart |
| 10.11.: Seit dem kleinen Fahrplanwechsel am 05.11. wird überraschenderweise das bis- |
| her nur Sonntag abends verkehrende IR 2789-Zugpaar Stuttgart - Singen auch freitags angeboten! |
| Somit besteht nun zweimal wöchentlich die Gelegenheit, einen lokbespannten Fernverkehrszug |
| auf der Gäubahn zu erleben. Zuglok des ersten freitäglichen IR 2789 Stuttgart - Singen ist eine |
| Lok der Baureihe 101 mit der an den Längsseiten großflächig aufgeklebten "Fleisch"-Werbung |
| Oktober 2000 |
|---|
| 28.10.: Ein zweiteiliger Schienenbus der Baureihe 798/998 fährt auf seiner Rundfahrt in den |
| Schwarzwald über die Panoramastrecke (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 25.10.: Die beiden ex-DR V100.4-Dieselloks WAB 12 und WAB 13 fahren von den |
| Gütergleisen in Stuttgart-Vaihingen zusamengekuppelt über die Panoramastrecke in Rich- |
| tung Stuttgart. Sie lassen die ca. 20 mit Sturmholz beladenen EAOS-Güterwagen zurück |
| 23.10.: Wie schon am Monatsanfang sind wiederum die beiden Loks WAB 12 und WAB 13 |
| der westfälischen Almetalbahn auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ange- |
| kommen, wo die von ihnen mitgebrachten ca. 20 Hochbord-Güterwagen vom Typ EAOS |
| auf dem Anschlußgleis der Fa. Scharr mit Sturmholz beladen werden |
| 22.10.: Die verkehrsrote Lok 101 111 ist Zuglok des sonntäglichen IR 2789 |
| 17.10.: Nach Augenzeugenberichten in anderen Quellen wird ICE-T 184 durch einen lok- |
| bespannten IC-Ersatzzug mit dem Triebfahrzeug 103 185 (von Singen nach Stuttgart) ersetzt |
| 08.10.: Die verkehrsrote Lok 101 079 mit der "Nett hier ... Baden-Württemberg"- |
| Werbeaufschrift befördert den sonntäglichen IR 2789 |
| 07.10.: Die Diesellok 212 258 ist auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen |
| als Rangierlok für die Dampflokomotive 01 509 im Einsatz. Nach der Betankung der Dampflok |
| wird die bei der Baureihe 212 vorhandene Dampfheizung zur Vorwärmung der schweröl- |
| gefeuerten 01 509 verwendet (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 06.10.: Die verkehrsrote DB Cargo Lokomotive 150 025 holt einen Kesselwagenganzzug |
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab. Bei den Rangiertätigkeiten ist die |
| blau-beige Diesellok 364 930 behilflich |
| 02.10.: Am Abend trifft die ölgefeuerte Dampflokomotive 01 509 auf den Gütergleisen |
| im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ein |
| 02.10.: Auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen sind zwei Dieselloks der |
| westfälischen Almetalbahn (WAB 12 und WAB 13) beim Rangieren von Hochbordwagen |
| eingesetzt, die auf dem Anschlußgleis der Fa. Scharr mit Holzstämmen beladen werden. |
| Die ehemaligen Loks der DR vom Typ V 100.4 wurden von LEW (Lokbau Elektrotechnische |
| Werke) in Henningsdorf gebaut und haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h |
| (Bilder in der Bildserie Privatbahn-Güterverkehr) |
| 01.10.: Nach einem Augenzeugenbericht (Dank an Heiko!) wird statt ICE-T 182 ein IC- |
| Ersatzzug, bestehend aus zwei Bm 235-Wagen, eingesetzt, der von 110 233 bespannt wird |
| September 2000 |
|---|
| 29.09.: Ein entleerter Kesselwagen-Ganzzug wird von der verkehrsroten DB Cargo-Lok |
| 150 166 auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt |
| und über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart abtransportiert |
| 27.09.: Nach Augenzeugenberichten in anderen Quellen werden die ICE-T 181 und 186 |
| durch lokbespannte IC-Ersatzzüge ersetzt. Triebfahrzeug ist wie am Vortag 103 233 |
| 26.09.: ICE 182 wird durch einen lokbespannten IC-Ersatzzug ersetzt. In der Dämmerung |
| kann als Triebfahrzeug eine Lok der Baureihe 103 identifiziert werden. Nach Augenzeugen- |
| berichten in anderen Quellen soll es sich dabei um die neu lackierte verkehrsrote 103 233 |
| handeln, die den IC-Ersatzzug zuvor schon für den ausgefallenen ICE 187 bespannt hatte |
| 24.09.: Die verkehrsrote Lok 101 081 befördert nach einem Augenzeugenbericht |
| (Dank an Heiko!) den IR 2789 |
| 17.09.: Die verkehrsrote Lok 101 078 zieht den sonntäglichen Interregio Stuttgart - Singen |
| 14.09.: Der vermutlich erste (beladene) Güterzug mit einer Privatbahnlok fährt von den |
| Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart! |
| Die grün lackierte Diesellok der Westfälischen Almetalbahn (WAB 24; siehe 12.09.2000) zieht |
| ca. 15 randvoll mit Sturmholz beladene Hochbordwagen |
| 12.09.: "TAG DER DIESELTRAKTION" mit vier nicht alltäglichen Beobachtungen: |
| Eine Diesellok der Baureihe 365 befördert einen u.a. aus beladenen Holz-Rungenwagen be- |
| stehenden kurzen gemischten Güterzug als Übergabe von Stuttgart-Vaihingen nach Böblingen. |
| Ein rückwärts fahrender Schwerkleinwagen erreicht, von Böblingen kommend, |
| die Gütergleise im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen. |
| Eine Großdiesellok der Westfälischen Almetalbahn (WAB 24) ist auf den Gütergleisen im |
| Bahnhof Stuttgart-Vaihingen eingetroffen. Sie ist dort mit Rangierarbeiten bei der Beladung |
| von ca. einem Dutzend Holz-Hochbordwagen auf dem Anschlußgleis der Fa. Scharr betraut. |
| Die Lok ist eine ex-DR V 180 (letzte Betriebsnummer 228 633), zuletzt BSW Glauchau |
| (Videoclip auf der Seite Gäubahn Videos sowie Bilder in der Bildserie |
| Privatbahn-Güterverkehr). |
| Bei Einbruch der Dämmerung fährt der Museumstriebzug 612 506/507, das |
| "Stuttgarter Rössle", von Süden her kommend über die Panoramastrecke nach Stuttgart |
| 10.09.: Zuglok des sonntäglichen Interregio Stuttgart - Singen (IR 2789) ist eine Lok der |
| Baureihe 101, die mit Ganzreklame für "Bayer Aspirin plus C" versehen ist |
| (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 03.09.: Der sonntägliche Interregio Stuttgart - Singen (IR 2789) wird von der Lok 101 060 |
| bespannt, die mit blaufarbener Ganzreklame für "Bayer Makrolon" versehen ist |
| (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 01.09.: Die verkehrsrote DB Cargo-Lok 140 349 holt den 17-Kesselwagenzug von den Güter- |
| gleisen in Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart |
| (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| August 2000 |
|---|
| 30.08.: Ein aus 17 Kesselwagen bestehender Güterzug wird von der rot-weißen 150 145 als |
| Zuglok und der verkehrsroten 150 101 als Schublok über die Panoramastrecke nach Stuttgart- |
| Vaihingen gebracht und dort auf den Gütergleisen abgestellt. Später fahren die Loks (150 101 vor |
| 150 145) zurück in Richtung Stuttgart (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| 12.08.: 01 1066 ist Zuglok eines 12-Wagen-Sonderzuges zum Bodensee, der überwiegend |
| aus blauen "Eurotrain"-Wagen besteht (Bild in der Bildserie Eisenbahnwelten im Wandel der Zeiten, km 11,8) |
| und von einer Lok der Baureihe 120 nachgeschoben wird (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: |
| Beobachtungen) |
| 12.08.: Ein 11-Wagen-Sonderzug mit Fahrtziel Zürich, bestehend aus bunt gemischtem, |
| überwiegend mit Ganzwerbung versehenem Wagenmaterial wird von einer verkehrsroten Lok |
| der Baureihe 110 befördert |
| 11.08.: Die auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen stehenden Tankwagen wer- |
| den von einer vierachsigen Lok der Baureihe 140 in oceanblau-beiger Lackierung abgeholt. 140 503 |
| von DB Cargo Seelze(!) kommt jedoch im Unterschied zu allen bisher beobachteten Fällen nicht |
| auf direktem Weg zu den Gütergleisen (d.h. über das Gegengleis ab der ÜSt Dachswald), sondern |
| fährt, von Stuttgart kommend, auf dem stadtauswärtigen Richtungsgleis und wechselt nach der ÜSt |
| Berghautunnel, Fahrtrichtung und Gleis. Der Kesselwagen-Ganzzug wird über die Panoramastrecke |
| in Richtung Stuttgart abtransportiert (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| Juli 2000 |
|---|
| 21.07.: Die mit einem zweiten Öltender ausgestattete Dampflokomotive 01 509 ist auf die |
| Gütergleise im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen zurückgekehrt. Später trifft E 94 279, von Stuttgart |
| her kommend, zur Abholung der Dampflok in Vaihingen ein. Überraschenderweise wird sie jedoch |
| an die in Richtung Böblingen zeigende Rauchkammerseite angekuppelt, so daß 01 509 mit den |
| beiden Öltendern voran die E 94 279 auf der Rückfahrt nach Stuttgart schleppt (Videoclip auf |
| der Seite Gäubahn Videos und Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 20.07.: Die Museums-Elektrolokomotive E 94 279 kommt mit einem historischen 12-Wagen- |
| Leerzug über die Panoramstrecke nach Stuttgart-Vaihingen. Dort wird E 94 279 vor die Dampflok |
| 01 509 gespannt, wobei deren zweiter Öltender an die E 94 279 anschließt (Bild |
| in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen). Von den Gütergleisen befördern die beiden |
| führenden historischen Triebfahrzeuge den langen Zug zum Hauptbahnhof |
| 19.07.: Die Dampflokomotive 01 509, ausgerüstet mit einem zweiten Öltender, fährt von Stutt- |
| gart Hbf über die Panoramstrecke nach Stuttgart-Vaihingen und rangiert dort auf den Gütergleisen |
| 19.07.: Ein Baudienstfahrzeug einer Privatfirma, vergleichbar einem Schwerkleinwagen mit |
| angehängtem Niederbordwagen, fährt über die Panoramstrecke nach Stuttgart-Vaihingen, wird |
| dort auf den Gütergleisen mit einem Bagger beladen und fährt weiter in Richtung Böblingen |
| 16.07.: Der sonntägliche Interregio Stuttgart - Singen (IR 2789) wird von einer Lok der |
| Baureihe 101 gezogen, die eine Werbeaufschrift für das Land Baden-Württemberg trägt |
| 16.07.: Anläßlich des Jubiläums "900 Jahre Stuttgart-Vaihingen" fährt ein Dampfsonderzug, |
| gezogen von der Dampflokomotive 58 311, von Stuttgart Hbf über die Panoramastrecke nach |
| Vaihingen. Dort rangiert 58 311 an das andere Zugende und befördert den Zug mit Tender voran |
| zurück nach Stuttgart (Videoclip auf der Seite Gäubahn Videos). Am Nachmittag fährt der Zug auf |
| seiner Fahrt "Rund um Stuttgart" von Böblingen nochmals über die Panoramastrecke nach Stuttgart |
| (Bilder in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven) |
| 14.07.: 155 006 in rot-weißer Lackierung holt einen Kesselwagen-Ganzzug von den Gütergleisen |
| im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ab und befördert ihn über die Panoramstrecke in Richtung Stuttgart |
| (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| 05.07.: Eine Diesellok der Baureihe 218 fährt mit einem Funkmesswagen auf dem normalerweise |
| nur von S-Bahnzügen genutzten Gleis 2 in südlicher Richtung durch den Bahnhof Stuttgart-Vaihingen |
| 04.07.: ICE 182 wird durch einen lokbespannten Zug ersetzt! 101 029 ist Zuglok eines 4-Wagen- |
| Zuges, der aus drei rot-weißen IC-Wagen sowie aus einem Schweizer 1. Klasse-Wagen gebildet wird |
| (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 04.07.: Die Museumslok 94 279 befördert einen Funkmesswagen von Böblingen nach Stuttgart |
| (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 04.07.: Ein vermutlich nicht mit Fahrgästen besetzter S-Bahn-Zug der neuen Baureihe 423 |
| fährt nicht durch den S-Bahntunnel, sondern über die Gäubahn-Panoramastrecke stadteinwärts |
| (Bild in der Bildserie Sommer/Herbst 2000: Beobachtungen) |
| 03.07.: Nach dem gestrigen zeitweiligen Stillstand scheint der Verkehr durch Stuttgart-Vaihingen |
| wieder planmäßig zu laufen. Vor dem Güterschuppen stehen die beiden ausgebrannten Schiebe- |
| wandwagen (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten). Die Schäden an der Fassade |
| des Güterschuppens sind augenscheinlich gering. Die abgestellte Bauzug-Diesellok (siehe Notiz im |
| Juni sowie Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) scheint erfreulicherweise |
| nicht von dem Brand betroffen zu sein |
| 02.07.: STILLSTAND AUF DER GÄUBAHN INFOLGE GROSSBRAND! Am späten Nachmittag |
| geraten zwei auf den Gütergleisen in Stuttgart-Vaihingen abgestellte, mit Toilettenpapier beladene |
| Schiebewandwagen in Brand. Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist mehrere Stunden mit dem Lö- |
| schen des Brandes beschäftigt. Während der Löscharbeiten wird der Bahnhof Stuttgart-Vaihingen |
| für den Schienenverkehr komplett gesperrt. Teilweise werden Reisezüge über Renningen umge- |
| leitet; die vom Flughafen bzw. Herrenberg kommenden S-Bahnen wenden in Stuttgart-Rohr; zwi- |
| schen Vaihingen und Rohr und Vaihingen und Stuttgart wird Schienenersatzverkehr eingerichtet. |
| Das Baudienstfahrzeug "HIOB" (Hebebühnen-Instandhaltung Oberleitungsanlagen) 711 009 wird |
| zur Prüfung der Oberleitungen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen eingesetzt (Bild in der Bild- |
| serie Bahndienstfahrzeuge). Nach ca. 4 Stunden wird der Verkehr durch Vaihingen auf den |
| beiden von der Brandstelle am weitesten entfernten Gleisen 1 und 2 wieder freigegeben |
| 01.07.: Die am Vorabend angekommene Dampflokomotive 58 311 fährt |
| am frühen Morgen von Stuttgart-Vaihingen nach Stuttgart Hauptbahnhof |
| Juni 2000 |
|---|
| 30.06.: Nach Einbruch der Dämmerung ist die Dampflokomotive 58 311 auf den Gütergleisen in |
| Stuttgart-Vaihingen eingetroffen (Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven) |
| 23.06.: Die rot-weiß lackierte 155 229 holt den Kesselwagen-Ganzzug ab, der am 21.06. |
| auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen stehen geblieben war, und befördert ihn über |
| die Panoramstrecke in Richtung Stuttgart (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| 21.06.: Ein Schwerkleinwagen fährt über die Panoramastrecke nach Stuttgart-Vaihingen |
| (zuletzt auf dem Gegengleis, d.h. auf dem stadteinwärtigen Richtungsgleis), wechselt dort die |
| Fahrtrichtung und fährt kurz darauf zurück in Richtung Stuttgart |
| 21.06.: 150 077 in rot-weißer Lackierung ist auf den Gütergleisen in Stuttgart-Vaihingen |
| eingetroffen. Unerklärlicherweise wird jedoch der scheinbar zum Abtransport bereit stehende |
| Kesselwagenganzzug nicht von dieser Lok übernommen und bleibt weiter stehen |
| Seit Mitte Juni steht eine blau lackierte Diesellok einer Baufirma mit den Aufschriften "ESG" und |
| "Chrissi" vor dem Güterschuppen in Stuttgart-Vaihingen. Dabei handelt es sich um eine Lok, die |
| von der Fa. MaK als Typ 650D im Jahr 1959 gebaut wurde und früher der Tegernseebahn gehörte |
| (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| 11.06.: Ein Dampfzug der Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen fährt zweimal mit |
| der Zuglok 50 3636 über die Gäubahn-Panoramastrecke (Videoclip auf der Seite Gäubahn Videos |
| und Bild in der Bildserie Gäubahn-Raritäten: Dampflokomotiven). Die am Zugschluß mitlau- |
| fende Diesellok V 100 1357 wird nach dem Fahrtrichtungswechsel in Stuttgart-Vaihingen zur Zuglok |
| auf der Rückfahrt zum Hauptbahnhof (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten). |
| Bei der zweiten Fahrt nach Böblingen (und weiter über die Güterumgehungsbahn) muß sich die |
| mit Tender voran fahrende 50 3636 mächtig anstrengen, um im strömenden Regen den 13-Wagen- |
| Zug über den Scheitelpunkt der Strecke am Mönchsbrunnen zu befördern |
| 06.06.: Innerhalb weniger Minuten werden auf demselben Gleis zwei nicht alltägliche Züge bzw. |
| Lokomotiven beobachtet: Ein Tankwagen-Ganzzug wird von einer DB Cargo Lok der Baureihe 150 |
| von den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart |
| transportiert. Unmittelbar danach wird der Stadtexpreß SE 19612 von der blauen Lok 110 228 gezogen |
| 04.06.: Bei der zweiten Fahrt des zum Fahrplanwechsel unerwarteterweise "wiederauferstan- |
| denen" lokbespannten Fernverkehrs auf der Gäubahn mit einem einzigen sonntäglichen Interregio |
| von Stuttgart nach Singen (siehe 28.05.2000) hat der 4-Wagen-Zug nun auch dia passende Fern- |
| kehrslok aus der Baureihe 101 (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 02.06.: Die Dampflokomotive 18 316 wird auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen |
| angetroffen! Auf dem Anschlußgleis der Fa. Scharr wird die Lok bekohlt und entschlackt |
| (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten). Über die Panormastrecke fährt |
| die Lok anschließend zurück in Richtung Stuttgart |
| Mai 2000 |
|---|
| 28.05.: Zum Fahrplanwechsel ändert sich der Fahrplan im Gegensatz zum Vorjahr nur marginal. |
| Die wichtigste Neuerung ist die Wiedereinführung eines lokbespannten Fernverkehrszuges auf der |
| Gäubahn, ein nur sonntags verkehrendes Interregio-Zugpaar (Stuttgart Hbf 19.00 Uhr - Singen, |
| IR 2789, Singen - Stuttgart Hbf 23.00 Uhr, IR 2788). Der erste Zug (IR 2789) wird von der Lok |
| 110 195 gezogen und besteht aus drei blau-weissen IR-Wagen und einem rot-weissen IC- |
| Wagen mit "Snackpoint" (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs) |
| 21.05.: Das Tunnelinstandsetzungsfahrzeug 705 001 steht auf den Gütergleisen |
| im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen (Bild in der Bildserie Bahndienstfahrzeuge) |
| Vermutlich während des gesamten Monats bleibt das stadteinwärtige Richtungsgleis bei km 11,2 |
| wegen Bauarbeiten an der Strassenbrücke über die Bundesstrasse 14 gesperrt. Deshalb werden |
| alle stadteinwärts verkehrenden Züge ab der Überleitstelle Dachswald (km 12,9) auf das Gegen- |
| gleis bis zur Überleitstelle am ehemaligen Westbahnhof (km 8,6) geleitet. |
| Dies stellt insbesondere dann eine betriebliche Erschwernis dar, wenn der aus Italien kommende |
| Cisalpino mehr als 20 Minuten Verspätung hat und somit nicht vor dem stadtauswärts verkehrenden |
| ICE-T ankommt, sondern in die nur 18-minütige Fahrplanlücke zwischen dem ICE-T und dem eben- |
| falls in Richtung Süden fahrenden Stadtexpresszug "eingepasst" werden muß |
| April 2000 |
|---|
| 29.04.: Der historische Elektrotriebwagen der Baureihe 425 ist über die Gäubahn- |
| Panoramastrecke auf einer Sonderfahrt in die Schweiz unterwegs (Bild in der |
| Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| 28.04.: Auf der Gäubahn-Panoramastrecke wird ein 7-teiliger ICE-T der Baureihe 411 auf Er- |
| probungsfahrt zwischen Böblingen und Stuttgart mit kurzzeitigem Aufenthalt auf den Gütergleisen |
| im Bahnhof Vaihingen beobachtet (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| 28.04.: Die als Leerzug montags bis freitags über die Gäubahn-Panoramastrecke nach |
| Böblingen überführte Wendezuggarnitur mit führendem Steuerwagen, die später als Regional- |
| bahn von Böblingen nach Sindelfingen verkehrt, wird von der Schublok 111 001 befördert |
| (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| 20.04.: Ein (vermutlich leerer) Kesselwagen-Ganzzug wird von der DB-Cargo-Lok 150 164 von |
| den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen abgeholt (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güter- |
| verkehr) und über die Panoramastrecke in Richtung Stuttgart abtransportiert |
| 20.04.: Ein Urlauber-D-Zug nach Italien wird von einer Lok der Baureihe 110 bespannt |
| 17.04.: Ein Sonderzug wird von der Museumslok E 94 279 über die Panoramastrecke von |
| Stuttgart Hbf nach Tuttlingen befördert (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| 08.04.: Ein RegioShuttle der WEG (Baureihe VT 414) fährt im Rahmen einer Sonderfahrt |
| rund um Stuttgart über die Panoramastrecke von Stuttgart Hbf nach Herrenberg |
| (Bild in der Bildserie Frühjahr/Sommer 2000: Besonderheiten) |
| März 2000 |
|---|
| 31.03.: Der am 29.03. angelieferte Tankwagen-Ganzzug wird von den Gütergleisen im Bahn- |
| hof Stuttgart-Vaihingen von einer Lok der Baureihe 150 über die Panoramstrecke in Richtung |
| Stuttgart abtransportiert (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) |
| 29.03.: Ein Tankwagen-Ganzzug (1800 t) fährt stadtauswärts über die Panoramastrecke nach |
| Stuttgart-Vaihingen. Zuglok ist eine Lok der Baureihe 150; Schublok eine Lok der Baureihe 155 |
| (Bild in der DB Cargo-Güterverkehr). Nach Abstellen der Tankwagen auf den Gütergleisen |
| fahren die Loks zurück in Richtung Stuttgart (150 vor 155, letztere ohne Kontakt zum Fahrdraht) |
| Beginnend im Monat März werden auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen wiederholt |
| Güterwagen (Hochbord- und Rungenwagen) mit Sturmholz beladen und von Loks der Baureihe 365 |
| (Bild in der Bildserie DB Cargo-Güterverkehr) nach Böblingen abtransportiert |
| 07.03.: ICE-T 415 002 steht auf den Gütergleisen im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen, vermut- |
| lich handelt es sich um einen Fahrtrichtungswechsel bei einer Erprobungsfahrt (Kabel sind sichtbar) |
| Zwischen dem 02.03. und 05.03.2000 werden alle ICE-T-Züge aus dem Regelbetrieb entfernt und |
| zur Untersuchung dem Hersteller zugeleitet. Demzufolge verkehren kurzzeitig wieder lokbespannte |
| Fernverkehrszüge, die zwischen Stuttgart und Singen als Intercity (IC) bezeichnet werden. Dies ist |
| vermutlich das erste Mal, daß diese Zuggattung auf der Gäubahn eingesetzt wird! Die ICs ver- |
| kehren entweder als 4- oder 5-Wagenzug - überwiegend Wagen der Gattung Bm - mit Loks der |
| Baureihen 110 (aktuelles Bild bei km 18,6 auf der Seite Eisenbahnwelten im Wandel der Zeiten) |
| oder 101; bei letztgenannter handelt es sich um einen Wendezug mit führender Lok in Fahrt- |
| richtung Singen (Bild in der Bildserie Wiederkehr des lokbespannten Fernverkehrs |
| und aktuelles Bild bei km 5,0 auf der Seite Eisenbahnwelten im Wandel der Zeiten) |
| Februar 2000 |
|---|
| 06.02.: Ein südwärts fahrender Stadtexpreß wird von der blau lackierten 110 228 bespannt |
| 01.02.: Ein Turmtriebwagen der Baureihe 702 steht auf den Gütergleisen im |
| Bahnhof Stuttgart-Vaihingen (Bild in der Bildserie Bahndienstfahrzeuge) |
| Januar 2000 |
|---|
| Seit 13.01.2000 steht ein Schienenunimog auf den Gütergleisen im Bahnhof |
| Stuttgart-Vaihingen (Bild in der Bildserie Bahndienstfahrzeuge) |
| Zu den Beobachtungen des Vorjahres: 1999 |
|---|
| |