52 6106 ist eine während des 2. Weltkriegs gebaute Lok der aus der Baureihe 50 unter diversen |
---|
Vereinfachungen abgeleiteten Baureihe 52 (siehe 52 7596) mit der Achsfolge 1´E´h2. Die Lok wurde |
1943 von der Fa. Schwartzkopff in Berlin gebaut und von der DRG in Dienst gestellt. Nach dem Krieg |
war die Lok überwiegend in Brandenburg und Berlin stationiert, ehe sie im Jahr 1963, wie viele andere |
der etwa 1500 in der DDR verbliebenen Kriegslokomotiven der BR 52, zur Rekonstruktion zum Raw |
Stendal gelangte. Bei der Aufarbeitung wurden viele der bekannten Mängel beseitigt. Bei 200 Maschi- |
nen der BR 52 waren die schadhaften Kessel komplett zu ersetzen, wobei sich die DR für die neuen |
Reko-Kessel der Baureihe 5035 (siehe u.a. 50 3545) mit Mischvorwärmeranlagen und Kolbenspeise- |
pumpen entschied. Die Maschinen mit Reko-Kessel wurden als BR 5280 (52 8001 bis 52 8200) bezeich- |
net; 52 6106 wurde 1963 umgebaut und fortan als 52 8095 bezeichnet und im Bw Frankfurt (Oder) be- |
heimatet. Nach diversen Kessel- und Tendertauschen wurde 52 8095 im Raw Meiningen im Jahr 1988 |
zu einer Heizlok umgebaut und in Berlin als solche stationär eingesetzt. |
Nach Abstellung im Frühjahr 1992 wurde 50 8095 im Mai 1993 vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen |
übernommen, wo durch Umbauten eine Anpassung an die Optik einer Altbau 52er erfolgte und die |
Maschine bis zur Abstellung im Sommer 2005 als Museumslok eingesetzt wurde. Im Februar 2007 |
kam die Lok zur Vulkan-Eifel-Bahn in Gerolstein, wo sie wieder betriebsfähig aufgearbeitet und |
bei der neuerlichen Inbetriebnahme am 23.05.2008 wieder als 52 6106 bezeichnet wurde. Nach |
der Hauptuntersuchung in den Eisenbahnwerkstätten Krefeld und Restarbeiten im Bw Gerolsetein |
ist die Lok seit dem 20.10.2017 wieder als betriebsfähige Museumslok im Einsatz. |
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge über |
Puffer 22,975 m. Die Lok mit Rekokessel und Kohlefeuerung erreichte eine Leistung von 1760 PSi |
bei 142,7 t (Gewicht der dienstbereiten Lok) und einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- |
und Wasservorräte betragen 10 t bzw. 30 m3. |
Im Dezember 2017 war 52 6106 auf der Strohgäubahn unterwegs |
---|
Dampfloks 1:1 Letzte Änderung: 08. Dezember 2017 ... © U.S. Seitenanfang |