1941 wurde aufgrund des hohen Bedarfs an Güterzugloks eine neue, einfach konstruierte Type |
---|
mit einer Achslast von 15 t gefordert. Deshalb wurde 1942 die Fertigung der BR 50 kontinuierlich in |
die BR 52 übergeleitet, bei der viele Bauteile entfielen bzw. stark vereinfacht wurden. Dies betrifft |
u.a. den Wegfall des Oberflächenvorwärmers, der Windleitbleche (später wurden materialsparende |
Witte-Leitbleche verwendet), der Achslagerstellkeile und der Frontschürzen. Die Kolbenspeisepumpe |
wurde durch eine zweite Strahlpumpe, der Barrenrahmen durch einen einfacheren Blechrahmen er- |
setzt, und die Kuppelstangen bestanden aus I-Profilen mit angeschweißten geschmiedeten Stangen- |
köpfen. Die BR 52 ist mit 6942 Exemplaren die meistgebaute deutsche Dampflokbaureihe; hiervon |
blieben nach dem Krieg ca. 1500 bei der DR und etwa halb so viele bei der DB, wo sie bis 1963 aus- |
gemustert wurden. Bei der DR waren Loks der Baureihe 52 bis in die 80er-Jahre im Einsatz. |
52 7596 wurde 1944 von der Lokfabrik Florisdorf in Wien gebaut. Sie gelangte nach dem Krieg zu |
den Österreichischen Bundesbahnen, von denen die Eisenbahnfreunde Zollernbahn die Lok 1978 |
übernahmen. In den 50er-Jahren wurde im Tender eine Kabine eingebaut, die im Zuge der Aufar- |
beitung nach 1985 wieder entfernt wurde. Auch sonst befindet sich die Lok noch weitgehend im |
Originalzustand und besitzt bis heute keine Achslagerstellkeile, sondern nur Gleitplatten. Wie aus |
den Bildern erkennbar, hat 52 7596 in den letzten Jahren einige Modifikationen erfahren. So hat |
sie u.a. Windleitbleche erhalten, die sie in den 50er-Jahren wohl auch schon besessen hatte. |
Außerdem besaß sie zwischenzeitlich auch einen großen Schneeräumer. |
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge |
über Puffer 22,975 m. Die Leistung der 142,7 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1620 PS |
bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 10 t bzw. 30 m3. |
Sound der 52 7596 (aufgenommen in Tübingen im April 1998) |
---|
Dieses Bild von der 52 7596 wurde in Gültstein im Mai 1994 aufgenommen |
---|
52 7596 war im April 1995 in Tübingen unterwegs |
---|
Im Dezember 1996 war 52 7596 auf der Gäubahn unterwegs |
---|
Im Januar 1998 waren 52 7596 und 64 289 zwischen Dornstetten und Freudenstadt unterwegs |
---|
Im Juni 2000 fährt 52 7596 über den Bodenseedamm bei Lindau |
---|
Im April 2003 war 52 7596 zusammen mit 01 519 auf der Gäubahn unterwegs |
---|
Im Mai 2003 ist 52 7596 bei Schwäbisch Hall mit einem Güterzug unterwegs |
---|
Im Juli 2003 bringt 52 7596 einen Sonderzug von Böblingen nach Holzgerlingen |
---|
Im Oktober 2010 wurde 52 7596 kurz vor der Wiederinbetriebnahme in Rottweil präsentiert |
---|
Im Januar 2011 war 52 7596 beim Dreikönigsdampf in Hohenzollern im Einsatz |
---|
Im Mai und im Juni 2011 war 52 7596 auf der Schwäbischen Waldbahn unterwegs |
---|
Im Juni, Oktober und Dezember 2011 fuhr 52 7596 über die Gäubahn |
---|
In und um Tübingen war 52 7596 im September 2011 im Einsatz |
---|
Im Oktober 2011 war 52 7596 auf der Schwäbischen Waldbahn unterwegs |
---|
Im November 2011 wurde 52 7596 bei Freudenstadt angetroffen |
---|
Im Januar 2012 war 52 7596 beim Dreikönigsdampf im Einsatz |
---|
Im Jahr 2012 war 52 7596 mehrfach auf der Gäubahn unterwegs |
---|
Im Juli 2012 fuhr 52 7596 über die Schwäbische Alb |
---|
Im April 2013 war 52 7596 auf der Schwäbischen Alb unterwegs |
---|
Im Januar 2014 war 52 7596 beim Dreikönigsdampf im Schwarzwald im Einsatz |
---|
Im Mai 2014 verkehrte 52 7596 auf der Schönbuchbahn |
---|
Im September 2014 war 52 7596 im Schwäbischen Wald unterwegs |
---|
Im April und im Juni 2015 sowie im September 2019 fuhr 52 7596 über die Gäubahn |
---|
Dampfloks 1:1 Letzte Änderung: 25. Dezember 2019 ... © U.S. Seitenanfang |