| |
|---|
| Zwischen Streckenkilometer 13,8 (Ein- bzw. Ausfädelung des ca. 8,8 km langen S-Bahn- |
| tunnels mit den unterirdischen Haltestellen Universität, Schwabstrasse, Feuersee, Stadt- |
| mitte und Hauptbahnhof (tief) aus der Gäubahn, in unmittelbarer Nähe der S-Bahnstation |
| Österfeld gelegen) und Streckenkilometer 16,8 (Abzweig der nur von S-Bahnen befahrenen |
| Strecke nach Filderstadt unter dem stadteinwärtigen Streckengleis der Gäubahn hindurch, |
| in unmittelbarer Nähe der S-Bahnstation Rohr) verlaufen die von S-Bahnzügen der Linien S1 |
| Plochingen - Herrenberg (in der Hauptverkehrszeit einzelne Züge nur bis Böblingen), S2 |
| Schorndorf - Filderstadt und S3 Backnang - Flughafen (in den verkehrsarmen Zeiten nur bis |
| Stuttgart-Vaihingen) befahrenen Gleise parallel zu den Ferngleisen der Gäubahn, so daß es |
| sich auf ca. 3 km um einen viergleisigen Streckenabschnitt handelt. Die S-Bahnlinie S1 |
| befährt im Mischverkehr mit anderen Zügen den anschließenden, wieder zweigleisigen |
| Gäubahn-Panoramastreckenabschnitt zwischen km 16,8 und km 25,8 (Bahnhof Böblingen) |
| mit Zwischenhalt in der Station Goldberg. Trotz der in diesem Bereich installierten drei |
| Selbstblockabschnitte ist die eingeschränkte Streckenkapazität aus betrieblicher Sicht ins- |
| besondere dann ein Nachteil, wenn sich Verspätungen von Fern- und Regionalverkehrszügen |
| auf die Pünktlichkeit der S1 negativ auswirken. |
| |
| Nachfolgend wird nach einem kurzen geschichtlichen Abriß der Entwicklung des S-Bahn- |
| verkehrs auf der Gäubahn der Planverkehr und außerplanmäßige Ereignisse in Wort und |
| (insbesondere) Bild dargestellt. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich ein Blick |
| auf das Internetangebot des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart und auf Dirk Mattners |
| Homepage der Baureihe 420. |
| |
| |
|---|
| 7 Jahre nach dem S-Bahn-Start in der Region Stuttgart am 29.09.1978 erfolgte am 28.09.1985 |
| die Eröffnung des S-Bahntunnels mit der bei km 13,8 in die Gäubahntrasse einmündenden |
| Strecke nach Böblingen. Aus der Dokumentation der Eröffnungsfeierlichkeiten sind die |
| Bilder des ersten S-Bahnzuges in Vaihingen und Rohr für die Gäubahn-Historie relevant. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
6
|
| |
|---|
| Während in den Anfangsjahren ausschließlich die Baureihe 420 "in orange" das Bild des |
| S-Bahnverkehrs auf der Gäubahn in Form von kieselgrau-orange und orange-weißen Triebzügen |
| dominierte, ist seit dem Vordringen der Baureihe 423, die sich seit Dezember 1999 im Planeinsatz |
| auf der Linie S1 befindet, nach und nach das verkehrsrote Einerlei nicht nur bei den "neuen", |
| sondern auch bei den "alten" Zügen eingezogen. Die nachfolgenden Bilder - innerhalb der Bau- |
| reihen nach Aufnahmedatum geordnet - zeigen, wie sich die Farben und Formen verändert haben. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
6
|
7
8
9
10
11
12
|
13
14
15
16
17
18
|
19
20
21
22
23
24
|
25
26
27
28
29
30
|
| |
| |
31
32
33
34
35
36
|
37
39
39
40
41
42
|
43
44
45
46
47
|
| |
|---|
| Die bislang heftigste Störung seit Aufnahme des S-Bahnverkehrs ereignete sich nur wenige |
| Tage nach der Inbetriebnahme der Flughafenlinie im April 1993. Wegen der Verwendung |
| ungeeigneter Schmiermittel wurden die S-Bahnzüge der Baureihe 420 "reihenweise" aus dem |
| Verkehr gezogen und durch lokbespannte Züge sowie ausgeliehene 420er aus München ersetzt. |
| Eine detaillierte Schilderung der Ereignisse findet sich auf der Homepage der Baureihe 420. |
| |
| |
|---|
1
2
3
|
| |
| |
|---|
| Bei kleineren Störungen einzelner S-Bahnzüge werden diese gelegentlich im |
| Güterbahnhofsbereich Stuttgart-Vaihingen hinterstellt. |
| |
| |
1
2
3
4
5
6
|
| |
| |
|---|
| |
| Betriebsstörungen größeren Ausmasses erfordern Streckensperrungen, u.U. mit "Staubildung". |
| |
| |
1
2
3
|
| |
| |
|---|
| |
| Wenn ein Zug den Gleisbereich verläßt, ist zumeist ein Hilfszugeinsatz erforderlich. |
| |
| |
1
2
3
4
5
|
6
7
8
9
10
|
| |
| |
|---|
| |
| Wenn aus eigener Kraft nichts mehr geht, kommt die von der S-Bahn Stuttgart eigens für diese |
| Zwecke angeschaffte Abschlepplok der Baureihe 218 zum Einsatz. |
| |
1
2
3
4
|
| |
| |
|---|
| |
| Auch ein Zug der Baureihe 420 kann als Abschleppfahrzeug eingesetzt werden. |
| |
1
2
3
4
5
|
6
7
8
9
10
|
| |
| |
|---|
| Im Falle von Betriebsstörungen im S-Bahntunnel werden S-Bahnzüge über die Panorama- |
| strecke umgeleitet, was für Fahrgäste - zumindest bei Tageslicht - mit einem wesentlich |
| interessanteren Reiseerlebnis verbunden ist. Bei stadteinwärtiger Fahrt wird dies dem |
| Triebfahrzeugführer bereits in Rohr mit einem "F" (für Fernbahngleis) signalisiert, das |
| anstelle des den Regelfahrweg bezeichnenden "S" (für S-Bahngleis) angezeigt wird. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
|
6
7
8
9
10
11
|
12
13
14
15
16
|
17
18
19
20
21
22
|
23
24
25
26
27
28
|
29
30
31
32
33
|
| |
| |
|---|
| |
| Leertriebzugfahrten über die Panoramastrecke waren früher planmäßig. |
| |
1
2
3
4
|
| |
| |
|---|
| Ein mögliches Modernisierungskonzept der Baureihe 420 wurde 2005 in Form von zwei |
| "420 plus"-Prototypen vorgestellt, die seit 2006 im Planverkehr eingesetzt werden. |
| Bereits im Januar 2014 wurden diese Züge abgestellt, wobei 420 400 seine letzte Fahrt |
| auf der Gäubahn nach Horb antrat. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
6
|
7
8
9
10
11
12
|
13
14
15
16
17
18
|
| |
| |
|---|
| Nachdem von der Modernisierung weiterer Züge der Baureihe 420 Abstand genommen |
| wurde, stellt die ab 2012 erprobte Baureihe 430 den Nachfolger der 420er dar. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
6
|
7
8
9
10
11
|
12
13
14
15
|
| |
| |
|---|
| Nach der Inbetriebnahme der Züge der Baureihe 430 sank der Stern der Baureihe 420 |
| ab 2014 kontinuierlich, so dass sie nur noch sehr selten auf der Gäubahn im Plan- |
| betrieb anzutreffen war - letztmals im Januar 2016. Im Rahmen einer Abschiedsfahrt |
| im November 2016 wurde auch die Panoramastrecke befahren und somit konnte mut- |
| maßlich zum letzten Mal ein "420er" im Bahnhof Stg.-Vaihingen fotografiert werden. |
| |
| |
|---|
1
2
3
4
5
6
|
7
8
9
10
11
12
|
| |