Zwischen Streckenkilometer 13,8 (Ein- bzw. Ausfädelung des ca. 8,8 km langen S-Bahn- |
---|
tunnels mit den unterirdischen Haltestellen Universität, Schwabstrasse, Feuersee, Stadt- |
mitte und Hauptbahnhof (tief) aus der Gäubahn, in unmittelbarer Nähe der S-Bahnstation |
Österfeld gelegen) und Streckenkilometer 16,8 (Abzweig der nur von S-Bahnen befahrenen |
Strecke nach Filderstadt unter dem stadteinwärtigen Streckengleis der Gäubahn hindurch, |
in unmittelbarer Nähe der S-Bahnstation Rohr) verlaufen die von S-Bahnzügen der Linien S1 |
Plochingen - Herrenberg (in der Hauptverkehrszeit einzelne Züge nur bis Böblingen), S2 |
Schorndorf - Filderstadt und S3 Backnang - Flughafen (in den verkehrsarmen Zeiten nur bis |
Stuttgart-Vaihingen) befahrenen Gleise parallel zu den Ferngleisen der Gäubahn, so daß es |
sich auf ca. 3 km um einen viergleisigen Streckenabschnitt handelt. Die S-Bahnlinie S1 |
befährt im Mischverkehr mit anderen Zügen den anschließenden, wieder zweigleisigen |
Gäubahn-Panoramastreckenabschnitt zwischen km 16,8 und km 25,8 (Bahnhof Böblingen) |
mit Zwischenhalt in der Station Goldberg. Trotz der in diesem Bereich installierten drei |
Selbstblockabschnitte ist die eingeschränkte Streckenkapazität aus betrieblicher Sicht ins- |
besondere dann ein Nachteil, wenn sich Verspätungen von Fern- und Regionalverkehrszügen |
auf die Pünktlichkeit der S1 negativ auswirken. |
Nachfolgend wird nach einem kurzen geschichtlichen Abriß der Entwicklung des S-Bahn- |
verkehrs auf der Gäubahn der Planverkehr und außerplanmäßige Ereignisse in Wort und |
(insbesondere) Bild dargestellt. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich ein Blick |
auf das Internetangebot des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart und auf Dirk Mattners |
Homepage der Baureihe 420. |
7 Jahre nach dem S-Bahn-Start in der Region Stuttgart am 29.09.1978 erfolgte am 28.09.1985 |
---|
die Eröffnung des S-Bahntunnels mit der bei km 13,8 in die Gäubahntrasse einmündenden |
Strecke nach Böblingen. Aus der Dokumentation der Eröffnungsfeierlichkeiten sind die |
Bilder des ersten S-Bahnzuges in Vaihingen und Rohr für die Gäubahn-Historie relevant. |
1 2 3 4 5 6 |
---|
Während in den Anfangsjahren ausschließlich die Baureihe 420 "in orange" das Bild des |
---|
S-Bahnverkehrs auf der Gäubahn in Form von kieselgrau-orange und orange-weißen Triebzügen |
dominierte, ist seit dem Vordringen der Baureihe 423, die sich seit Dezember 1999 im Planeinsatz |
auf der Linie S1 befindet, nach und nach das verkehrsrote Einerlei nicht nur bei den "neuen", |
sondern auch bei den "alten" Zügen eingezogen. Die nachfolgenden Bilder - innerhalb der Bau- |
reihen nach Aufnahmedatum geordnet - zeigen, wie sich die Farben und Formen verändert haben. |
1 2 3 4 5 6 |
---|
7 8 9 10 11 12 |
13 14 15 16 17 18 |
19 20 21 22 23 24 |
25 26 27 28 29 30 |
31 32 33 34 35 36 |
37 39 39 40 41 42 |
43 44 45 46 47 |
Die bislang heftigste Störung seit Aufnahme des S-Bahnverkehrs ereignete sich nur wenige |
---|
Tage nach der Inbetriebnahme der Flughafenlinie im April 1993. Wegen der Verwendung |
ungeeigneter Schmiermittel wurden die S-Bahnzüge der Baureihe 420 "reihenweise" aus dem |
Verkehr gezogen und durch lokbespannte Züge sowie ausgeliehene 420er aus München ersetzt. |
Eine detaillierte Schilderung der Ereignisse findet sich auf der Homepage der Baureihe 420. |
1 2 3 |
---|
Bei kleineren Störungen einzelner S-Bahnzüge werden diese gelegentlich im |
---|
Güterbahnhofsbereich Stuttgart-Vaihingen hinterstellt. |
1 2 3 4 5 6 |
Betriebsstörungen größeren Ausmasses erfordern Streckensperrungen, u.U. mit "Staubildung". |
---|
1 2 3 |
Wenn ein Zug den Gleisbereich verläßt, ist zumeist ein Hilfszugeinsatz erforderlich. |
---|
1 2 3 4 5 |
6 7 8 9 10 |
Wenn aus eigener Kraft nichts mehr geht, kommt die von der S-Bahn Stuttgart eigens für diese |
---|
Zwecke angeschaffte Abschlepplok der Baureihe 218 zum Einsatz. |
1 2 3 4 |
Auch ein Zug der Baureihe 420 kann als Abschleppfahrzeug eingesetzt werden. |
---|
1 2 3 4 5 |
6 7 8 9 10 |
Im Falle von Betriebsstörungen im S-Bahntunnel werden S-Bahnzüge über die Panorama- |
---|
strecke umgeleitet, was für Fahrgäste - zumindest bei Tageslicht - mit einem wesentlich |
interessanteren Reiseerlebnis verbunden ist. Bei stadteinwärtiger Fahrt wird dies dem |
Triebfahrzeugführer bereits in Rohr mit einem "F" (für Fernbahngleis) signalisiert, das |
anstelle des den Regelfahrweg bezeichnenden "S" (für S-Bahngleis) angezeigt wird. |
1 2 3 4 5 |
---|
6 7 8 9 10 11 |
12 13 14 15 16 |
17 18 19 20 21 22 |
23 24 25 26 27 28 |
29 30 31 32 33 |
Leertriebzugfahrten über die Panoramastrecke waren früher planmäßig. |
---|
1 2 3 4 |
Ein mögliches Modernisierungskonzept der Baureihe 420 wurde 2005 in Form von zwei |
---|
"420 plus"-Prototypen vorgestellt, die seit 2006 im Planverkehr eingesetzt werden. |
Bereits im Januar 2014 wurden diese Züge abgestellt, wobei 420 400 seine letzte Fahrt |
auf der Gäubahn nach Horb antrat. |
1 2 3 4 5 6 |
---|
7 8 9 10 11 12 |
13 14 15 16 17 18 |
Nachdem von der Modernisierung weiterer Züge der Baureihe 420 Abstand genommen |
---|
wurde, stellt die ab 2012 erprobte Baureihe 430 den Nachfolger der 420er dar. |
1 2 3 4 5 6 |
---|
7 8 9 10 11 |
12 13 14 15 |
Nach der Inbetriebnahme der Züge der Baureihe 430 sank der Stern der Baureihe 420 |
---|
ab 2014 kontinuierlich, so dass sie nur noch sehr selten auf der Gäubahn im Plan- |
betrieb anzutreffen war - letztmals im Januar 2016. Im Rahmen einer Abschiedsfahrt |
im November 2016 wurde auch die Panoramastrecke befahren und somit konnte mut- |
maßlich zum letzten Mal ein "420er" im Bahnhof Stg.-Vaihingen fotografiert werden. |
1 2 3 4 5 6 |
---|
7 8 9 10 11 12 |
Gäubahn Letzte Änderung: 08. November 2016 ... © U.S. Seitenanfang |