| Von der vierfach gekuppelten bayerischen Güterzugtenderlokomotivenbaureihe GtL 4/4 wurden |
|---|
| von 1911 bis 1927 insgesamt 117 Maschinen gebaut; davon 13 vor dem ersten Weltkrieg. Die im |
| Nebenbahndienst mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h eingesetzten kurvengängigen |
| Lokalbahnlokomotiven mit der Achsfolge D h2 bewährten sich sehr gut und wurden bei der DB |
| als Baureihe 98.8 bezeichnet. |
| 98 812 wurde 1914 von der Fa. Krauss in München gebaut und bei der DB erst 1970 ausgemustert. |
| Sie wurde von den Ulmer Eisenbahnfreunden auf der Strecke Amstetten - Gerstetten eingesetzt. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,006 m, die Länge über Puffer 9,25 m. Das Gewicht |
| der dienstbereiten Lok beträgt 43 t, die Leistung 460 PS bei einem Kesselüberdruck von 12 bar. |
| Ein Modell der 98 812 im Maßstab 1:160 ist von Fleischmann (Artikel-Nr. 7099) verfügbar. |
| Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Im Juni 1994 war 98 812 bei Amstetten unterwegs |
|---|
![]() |
|
|