Die vier Exemplare der Zahnraddampflokbaureihe 97.5 mit der Achsfolge E h2 (h4v) |
---|
wurden von 1922 bis 1925 von der Maschinenfabrik Esslingen für die Zahnradbahn- |
strecke Honau - Lichtenstein gebaut. Die Maschinen besitzen vier Zylinder mit je 560 mm |
Durchmesser. Das jeweils untere Zylinderpaar ist für den Reibungsbetrieb zuständig; |
im Zahnradbetrieb erhalten die oberen Zylinder deren Abdampf, so daß die Lok im |
Verbundbetrieb arbeitet. Aufgrund des nach der Expansion in den Hauptzylindern |
wesentlich höheren spezifischen Dampfvolumens dreht das Zahnradtriebwerk |
entsprechend doppelt so schnell wie das Reibungstriebwerk. Über ein Vorgelege |
mit dem Übersetzungsverhältnis 1:2,43 wird die Kraft des hochliegenden Zahnrad- |
triebwerks auf das tiefliegende Zahnrad übertragen, wobei das Treibzahnrad in |
einem auf der zweiten und dritten Achse aufliegenden Rahmen gelagert ist. |
Drei der vier Exemplare der ursprünglich als "Württembergische Hz" bezeichneten |
Baureihe sind noch erhalten. 97 501 wurde 1962 abgestellt und befindet sich seit |
1985 im Besitz des Vereins der Freunde der Zahnradbahn Honau - Lichtenstein, die |
die Maschine in jahrelanger Arbeit wieder betriebsfähig aufgearbeitet haben. |
Der Treibraddurchmesser beträgt 1,15 m, die Länge über Puffer 11,87 m. Das Gewicht |
der dienstbereiten Lok beträgt 74,9 t, die Leistung 820 PS bei einem Kesselüberdruck |
von 14 bar. Die Kohlen- und Wasservorräte betragen 4,0 t bzw. 7 m3. |
Noch im unfertigen Zustand war 97 501 im September 2011 in Tübingen zu sehen |
---|
Im September 2013 war 97 501 auf der Schwäbischen Waldbahn im Einsatz |
---|
Im Mai 2014 fuhr 97 501 ein weiteres Mal nach Welzheim |
---|
Im September 2018 fuhr 97 501 über die Schwäbische Albbahn |
---|
Dampfloks 1:1 Letzte Änderung: 04. Oktober 2018 ... © U.S. Seitenanfang |