| Die preußische Tenderlokbaureihe T3 mit der Achsfolge C n2 zählte zu den populärsten deutschen |
|---|
| Lokgattungen. Ab 1882 wurde sie über 20 Jahre lang in großen Stückzahlen hergestellt und an |
| die Preußische Staatsbahn (1369 Exemplare) und viele andere Staats- und Privatbahnverwaltungen |
| geliefert. Sie war robust und wartungsarm und deshalb im Nebenbahndienst und später im Ver- |
| schiebedienst weit verbreitet. Durch die über den Wasserkästen angebrachten Kohlevorräte |
| mußte der Heizer beim Feuern große Distanzen mit der gefüllten Schaufel zurücklegen. |
| Nach dem Krieg gelangten noch einige wenige der von der DRG als Baureihe 8970-75 von Preußen |
| übernommenen T3 sowie von Privatbahnen zur DB, zahlreiche hingegen zur DR. Eine der Loks war |
| die 1910 von Henschel gebaute 89 7159, die sich im Eisenbahnmuseum Neustadt/Wstr. befindet. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,1 m, die Länge über Puffer 14,368 m, die Höchst- |
| geschwindigkeit 40 km/h, die Leistung der 57,8 t schweren dienstbereiten Lok 290 PS bei einem |
| Kesselüberdruck von 12 bar, die Kohlen- und Wasservorräte 5 t bzw. 12 m3. |
| Ein Modell einer preußischen T3 mit Schlepptender im Maßstab 1:160 mit der Betriebs- |
| nummer 89 6225 ist von Arnold (Art.-Nr. 2219) verfügbar. Dieses Modell wird auf der |
| Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Im Juni 2006 war 89 7159 zusammen mit 58 311 in Ettlingen-West unterwegs |
|---|
![]() |
| Im April 2007 war 89 7159 in Bochum-Dahlhausen im Einsatz |
|---|
|
|
|