| Die in Anlehnung an die Baureihe 64 konstruierte Tenderlok-Baureihe 86 mit der Achsfolge 1´D1´h2 |
|---|
| wurde für Eilzüge, Personenzüge auf Nebenbahnen und den Nahverkehr auf Hauptstrecken vorge- |
| sehen. Aufgrund ihres symmetrischen Fahrwerks mit Krauss-Helmholtz- Gestellen erreicht sie vor- |
| wärts und rückwärts eine gleich hohe Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h. |
| 86 457 (Betriebsnummer ab 1968: 086 457-9) wurde 1942 von der Deutschen Waffen- und |
| Munitionsfabrik Posen gebaut. Sie war somit eine von insgesamt 774 Maschinen, die von verschie- |
| denen Herstellern zwischen 1928 und 1943 an die Deutsche Reichsbahn geliefert wurden; zuletzt |
| auch als "kriegswichtige" Baureihe in Form einer "Übergangs-Kriegslok". Aufgrund der viel- |
| seitigen Verwendbarkeit waren Lokomotiven der Baureihe 86 bei der DB bis 1974, bei der DR |
| bis 1988(!) eingesetzt. 86 457 befindet sich im Besitz der DB AG und wird vom DB Museum |
| Nürnberg betreut. Sie kam beim Brand des Depots Gostenhof am 18.10.2005 zu Schaden. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser jeweils 0,85 m, die |
| Länge über Puffer 13,92 m. Die Leistung der 83 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1030 PS |
| bei einem Kesselüberdruck von 14 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 4 t bzw. 9 m3. |
| Ein Modell der 86 457 im Maßstab 1:160 ist von Fleischmann (Artikel-Nr. 7086) verfügbar. |
| Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Sound der 86 457 (aufgenommen an der Schiefen Ebene im Oktober 1998) |
|---|
| Diese Bilder entstanden im Juni 1997 in Hochdorf (b. Horb) und Freudenstadt |
|---|
![]() |
| Im Sommer 1997 war 86 457 mit Sonderzügen von Stuttgart nach Freudenstadt unterwegs |
|---|
![]() |
|
|