
| Die bayerische Zweizylinder-Heißdampf-Tenderlokbaureihe Pt 2/3 mit der Achsfolge 1 B h2 | 
|---|
| wurde von den Kgl. Bayerischen Staatseisenbahnen in insgesamt 97 Exemplaren beschafft. | 
| Sie wurde überwiegend zur Beförderung leichter Züge auf Nebenstrecken mit geringen | 
| Maximalgeschwindigkeiten eingesetzt. Die Maschinen kamen 1925 als Baureihe 70 zur DRG, | 
| die einige Loks u.a. im Achsbereich umbauen ließ. Den zweiten Weltkrieg überstanden | 
| 89 Lokomotiven, die von der DB übernommen wurden. | 
| Die im Jahr 1913 gebaute 70 083 wurde als letzte Lok der Baureihe 70 im Jahr 1963 | 
| ausgemustert. Nach langen Jahren der Abstellung ist sie seit 2005 wieder betriebs- | 
| fähig und wird vom Bayerischen Localbahn Verein für Sonderfahrten eingesetzt. | 
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,25 m, die Länge über Puffer 9,165 m, die | 
| Höchstgeschwindigkeit 65 km/h, die Leistung der 39,6 t schweren dienstbereiten Lok 420 PS | 
| bei einem Kesselüberdruck von 12 bar, die Kohlen- und Wasservorräte 1,1 t bzw. 6 m3. | 

| Im Juli 2007 war 70 083 zwischen München Hbf und Ostbahnhof unterwegs | 
|---|
|          | 

| Im Juli 2011 fuhr 70 083 auf der Bayerischen Oberlandbahn | 
|---|
|           | 
|     | 

|  Dampfloks 1:1        Letzte Änderung: 15. August 2011 ... © U.S.  Seitenanfang |