| 1941 wurde aufgrund des hohen Bedarfs an Güterzugloks eine neue, einfach konstruierte Type |
|---|
| mit einer Achslast von 15 t gefordert. Deshalb wurde 1942 die Fertigung der BR 50 kontinuierlich in |
| die BR 52 übergeleitet, bei der viele Bauteile entfielen bzw. stark vereinfacht wurden. Dies betrifft |
| u.a. den Wegfall des Oberflächenvorwärmers, der Windleitbleche (später wurden materialsparende |
| Witte-Leitbleche verwendet), der Achslagerstellkeile und der Frontschürzen. Die Kolbenspeisepumpe |
| wurde durch eine zweite Strahlpumpe, der Barrenrahmen durch einen einfacheren Blechrahmen er- |
| setzt, und die Kuppelstangen bestanden aus I-Profilen mit angeschweißten geschmiedeten Stangen- |
| köpfen. Die BR 52 ist mit 6942 Exemplaren die meistgebaute deutsche Dampflokbaureihe; hiervon |
| blieben nach dem Krieg ca. 1500 bei der DR und etwa halb so viele bei der DB, wo sie bis 1963 aus- |
| gemustert wurden. Bei der DR waren Loks der Baureihe 52 bis in die 80er-Jahre im Einsatz. |
| 52 7409 wurde 1943 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt und verblieb nach dem Krieg |
| bei den Österreichischen Bundesbahnen und wurde 1975 abgestellt. Sie rostete als "strategische |
| Reserve" viele Jahre vor sich hin, ehe sie Anfang der 80er Jahre von der Stadt Würzburg als eine |
| für Franken typische Dampflok in Linz gefunden wurde. Die Lok wurde von Mitgliedern der |
| BSW-Gruppe Würzburg und der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte restauriert |
| und ist seit Juli 1998 wieder betriebsfähig. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge |
| über Puffer 22,975 m. Die Leistung der 142,7 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1620 PS |
| bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 10 t bzw. 30 m3. |
| Dieses Bild von 52 7409 wurde im Oktober 1999 in Nürnberg aufgenommen |
|---|
![]() |
| Im April 2003 war 52 7409 in Horb zu sehen |
|---|
![]() |
| Im April 2011 war 52 7409 auf der Schwäbischen Waldbahn im Einsatz |
|---|
![]() |
![]() |
![]() |
| Im Mai 2011 fuhr 52 7409 fährt bei Marbach über den Neckar |
|---|
![]() |
| Im Juni 2011 war 52 7409 in Stuttgart unterwegs |
|---|
![]() |
| Im Juli 2011 fuhr 52 7409 über die Strohgäubahn |
|---|
|
| Im Juli 2011 war 52 7409 auf der Gäu- und Schönbuchbahn unterwegs |
|---|
|
|
| Im August 2011 fuhr 52 7409 über die Rankbachbahn |
|---|
|
|
|