Die im Güterzug- und Reisezugdienst eingesetzte Lok 50 622 (Betriebsnummer ab 1968: 050 622-0) |
---|
wurde 1940 von Henschel gebaut. Die zur Baureihe 50 gehörende Lok mit der Achsfolge 1´E´h2 |
erreicht vorwärts und rückwärts eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Sie war aufgrund des |
geringen Achsdrucks von 15 t universell auch auf Nebenstrecken einsetzbar. Die 50 622 besitzt |
noch die vordere Schürze zwischen Pufferbohle und Laufblechen, im Gegensatz zur 50 245 aller- |
dings die zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit angebrachten Witte-Windleitbleche. Die 50 622 ist |
eine Museumslok der DB AG. Sie kam beim Brand des Depots Gostenhof am 18.10.2005 zu Schaden. |
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge |
über Puffer 22,94 m. Die Leistung der 135,1 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1625 PS |
bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 26 m3. |
Ein Modell einer Lok der Baureihe 50 (50 493) im Maßstab 1:160 mit Kabinentender ist von |
Fleischmann (Artikel-Nr. 7182) verfügbar. Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten |
im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
Sound der 50 622 (aufgenommen an der Schiefen Ebene im Oktober 1998) |
---|
Im August 1997 war 50 622 in Stuttgart-Rohr unterwegs |
---|
![]() |
Diese Bilder wurden im Juni 1998 in Neuenmarkt-Wirsberg aufgenommen |
---|
![]() ![]() |
![]() ![]() |