| Von den ca. 3150 Maschinen der Baureihe 50 mit fünf angetriebenen Achsen (Achsfolge 1´E´h2) |
|---|
| verblieben nach dem Krieg nur etwa 350 Lokomotiven bei der DR. Da die BR 50 als Kombination |
| aus großer Kesselleistung und geringer Achslast (15t Radsatzfahrmasse) universell für nicht-elek- |
| trifizierte Hauptbahnen und für den mittelschweren Nebenbahndienst einsetzbar war, entschloß |
| sich die DR in der zweiten Hälfte der 50er Jahre zu einer Neubekesselung, die aufgrund der |
| minderwertigen Materialien aus den Kriegsjahren und der fortschreitenden Alterserscheinungen |
| des Kesselstahls St 47 K notwendig geworden war. Von der Neubaureihe 2310 wurde der Steh- |
| kessel und die Feuerbüchse mit Verbrennungskammer unverändert übernommen; Langkessel |
| und Rauchkammer mußten wegen der anderen Fahrwerksabmessungen der BR 50 neu konzipiert |
| werden. Neben dem vollständig geschweißten Rekokessel wurden außerdem neue Aschkästen |
| und Mischvorwärmer, ein neuer Pumpenträger, die Mischvorwärmpumpe, eine neue Führer- |
| hausvorderwand und materialsparende Witte-Windleitbleche angebracht. |
| Im Frühjahr 1957 war die Lok 50 380 die erste Lok, die zur Neubekesselung bei der DR anstand. Sie |
| wurde danach zur 50 3501 umgenummert. Da der Ersatzkessel eine wesentlich höhere Verdampfer- |
| leistung hatte und die Leistungsfähigkeit erheblich gestiegen war, wurde beschlossen, alle zur |
| Neubekesselung vorgesehenen 50er auf gleiche Weise umzurüsten. Bis 1962 wurden weitere 207 |
| Maschinen mit Ersatzkessel ausgerüstet. Sie erhielten die Baureihenbezeichnung 50 35-37 (Betriebs- |
| nummern 50 3502 bis 50 3708) und wurden bis in die 80er-Jahre vorwiegend auf Flachlandstrecken in |
| der DDR vor Güter- und Personenzügen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h eingesetzt. |
| 50 3501 befindet sich im Besitz des DB Werkes Meiningen, wo sie im Werkverkehr eingesetzt wird. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge |
| über Puffer 22,94 m. Die Leistung der 135,1 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1625 PS bei |
| einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 26 m3. |
| Diese Bilder entstanden im Mai 1999 in Arnstadt |
|---|
![]() |
| Im Oktober 2002 war 50 3501 in Limburg zu Gast |
|---|
|
| Im November 2009 war 50 3501 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| Im April 2015 fuhr 50 3501 über die Gäubahn |
|---|
|
|
|