Als Ablösung der preußischen P8 vorgesehen, wurde 1950 die erste Lok der neuen Baureihe |
---|
23 als Schlepptenderlokomotive mit der Achsfolge 1´C1´h2 von der Fa. Henschel an die Deutsche |
Bundesbahn geliefert. Charakteristisch sind die vollständig geschweißten Kessel und Rahmen, |
die Schornsteinform und Kessel mit Verbrennungskammer. Die in einem Krauss-Helmholtz-Gestell |
gelagerte vordere Lauf- und erste Kuppelachse führen die Lok ähnlich wie ein zweiachsiges Dreh- |
gestell im Gleis. Maschinen der BR 23 waren bei vielen Bw stationiert und beförderten neben |
Personenzügen (einige Loks auch mit Wendezugsteuerung) teilweise auch Eil- und Schnellzüge. |
Die Höchstgeschwindigkeit vorwärts beträgt 110 km/h, rückwärts 85 km/h. |
Die insgesamt 105 gelieferten Loks unterscheiden sich bei den Vorwärmern (Misch- bzw. Ober- |
flächenvorwärmer), Lagern (Gleit- bzw. Wälzlager), und bei den Tenderbauarten. In späteren |
Jahren vermischte sich das äußere Bild der ursprünglichen Ausführung durch nachträgliche |
Änderungen und durch den Tausch von Kesseln und Tendern. |
23 023 (ab 1968: 023 023-5) wurde 1952 von der Fa. Jung gebaut. Seit der Übernahme durch SSN |
Rotterdam/Holland im Jahr 1976 wird sie - mit Unterbrechungen - als Museumslok eingesetzt. |
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,75 m, der Laufraddurchmesser 1 m bzw. 1,25 m, |
die Länge über Puffer 21,325 m. Die Leistung der 131,8 t schweren dienstbereiten Lok beträgt |
1785 PS bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 31 m3. |
23 023 war im April 2007 in Bochum-Dahlhausen zu Gast |
---|
Dampfloks 1:1 Letzte Änderung: 13. Mai 2007 ... © U.S. Seitenanfang |