| Die bayerischen 2´C1´ h4v-Vierzylinder-Schnellzugdampflokomotiven der Baureihe S 3/6 |
|---|
| galten als sehr sparsame Maschinen mit guten Laufeigenschaften. 71 Maschinen mit der |
| charakteristischen Windschneide am Führerhaus wurden von Maffei in der ersten Bauserie |
| zwischen 1908 und 1918 gebaut, später folgten noch weitere 70 Lokomotiven. Die von der DB |
| nach dem zweiten Weltkrieg übernommenen Lokomotiven waren bis in die 1960er-Jahre im Einsatz, |
| u.a. zwischen München und Lindau und als Zuglokomotive des legendären "Rheingold"-Zuges. |
| 18 478 wurde 1918 als S3/6 3673 von der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Sie war bei der |
| DB bis 1962 im Einsatz. Nach der Ausmusterung beim Bw Ulm gelangte sie später in die Schweiz. |
| Das Bayerische Eisenbahnmuseum übernahm die Maschine 1993 und konnte sie im Zusammenarbeit |
| mit dem Raw Meiningen wieder betriebsfähig aufarbeiten, so daß sie ab 1996 als Museumslokomotive |
| auf vielen, teilweise auch langen Sonderfahrten bis zur Abstellung im April 2004 eingesetzt wurde. |
| Die Leistung beträgt 1770 PS, der Kesselüberdruck 15 bar, die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, |
| die Länge über Puffer 21,22 m, der Treibraddurchmesser 1,87 m, der Wasservorrat 26,4 m3, |
| der Kohlevorrat von 7,5 t; das Gewicht der dienstbereiten Lok 148,9 t. |
| 1998 war 18 478 in Nördlingen im Einsatz |
|---|
![]() |
| 18 478 fuhr im Mai 2001 nach Göppingen |
|---|
|
| Auf der Murrbahn war 18 478 im Jahr 2001 zu sehen |
|---|
|
| Im Juni 2002 hat 18 478 Nürnberg besucht |
|---|
|
| Im Mai 2003 war 18 478 im Filstal anzutreffen |
|---|
|
| Diese Bilder entstanden bei der Abschiedsfahrt im April 2004 |
|---|
![]() |
| Im Juni 2010 war 18 478 in Nördlingen zu sehen |
|---|
![]() |
| 18 478 fuhr im September 2011 durch Stuttgart-Untertürkheim |
|---|
![]() |
| Im Juni 2012 war 18 478 auf der Allgäubahn unterwegs |
|---|
![]() |
| 18 478 war im September 2013 in und um Göppingen unterwegs |
|---|
|
|
|