| Als Weiterentwicklung der zweizylindrigen Lokomotiven der Baureihe 03 wurde von der DRG |
|---|
| als dreizylindrige 2´C1´ h3-Schnellzuglokomotive die Baureihe 0310 für die Beförderung von |
| schnellen Reisezügen auf Strecken in Süd- und Ostdeutschland mit maximal 18 Tonnen zulässiger |
| Achslast konzipiert. Zwischen 1939 und 1941 wurden die 60 Exemplare dieser Baureihe z.T. mit |
| Stromlinienverkleidung geliefert. Nach Kriegsende verblieben 26 Loks bei der DB, 29 bei der DR. |
| Von den überwiegend in Halle und Leipzig-West stationierten DR-Loks erhielten 16 Maschinen |
| im Jahr 1959 im Bw Meiningen einen Neubaukessel mit Verbrennungskammer. |
| 03 2204 wurde 1936 in Wildau gebaut. Sie war bei der DR bis 1976 im Planeinsatz, danach |
| in Cottbus als Denkmal abgestellt. 1993 wurde sie durch den Lausitzer Dampflok Club Cott- |
| bus wieder betriebsfähig hergerichtet und wird heute wieder zu Sonderfahrten eingesetzt. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser der 140 km/h schnellen Lok beträgt 2 m, der Laufraddurch- |
| messer vorn 1,0 m und hinten 1,25 m; die Leistung der 23,905 m langen und 169 t schweren |
| dienstbereiten Lok beträgt ca. 2050 PS, der Kesselüberdruck 16 bar, die Kohle- und |
| Wasservorräte 10 t bzw. 34 m3. |
| Im September 2008 war 03 2204 im Dampflokwerk Meiningen zu sehen |
|---|
|
|
|