| Die Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 mit der Achsfolge 2´C1´h2 |
|---|
| wurden in einer Stückzahl von 231 + 10 Maschinen zwischen 1926 und 1937 gebaut (die 10 waren die |
| zunächst als mögliche Alternative gebauten Loks der BR 02 mit Vierzylinder-Verbundtriebwerken). |
| 01 202 wurde 1936 von der Firma Henschel und Sohn in Kassel gebaut und 1937 von der DRG in Dienst |
| gestellt. Die Lok war zuletzt bei der DB im Einsatz, wo sie ihren Altbaukessel behalten hatte und 1975 |
| ausgemustert wurde. Nach der Wiederaufarbeitung ist die vom "Verein Pacific 01 202" in Lyss/Schweiz |
| betriebene Lok seit dem Jahr 2013 auch auf dem deutschen Streckennetz einsetzbar, nachdem sie im |
| Rahmen einer Hauptuntersuchung im DLW Meiningen eine Aufrüstung mit PZB und GSM-R erhalten hatte. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h (vorwärts). Der Treib- und Kuppelrad- |
| durchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 23,94 m. Die Leistung beträgt 2250 PS, der |
| Kesselüberdruck der 169 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohlen- und |
| Wasservorräte des Tenders 2´2´T34 betragen 10 t bzw. 34 m3. |
| Im Mai 2014 war 01 202 in Heilbronn und in und um Neustadt/Weinstraße im Einsatz |
|---|
|
|
| Im August 2015 war 01 202 auf der Schwarzwaldbahn unterwegs |
|---|
|
| Im Oktober 2016 fuhr 01 202 von Ulm nach Stuttgart und zurück |
|---|
|
| Im April und September 2019 verkehrte 01 202 auf der Gäubahn |
|---|
|
|
|