| Eisenbahntechnische Veränderungen lassen sich anhand der Gegenüberstellung von Fotogra- |
|---|
| fien aus verschiedenen Epochen am selben Aufnahmestandort dokumentieren. Nachfolgend |
| werden Vergleichsaufnahmen, die an der Gäubahn-Panoramastrecke zwischen Stuttgart Hbf (km |
| 0,0) und Böblingen (km 25,8) entstanden sind, an den folgenden Streckenkilometern präsentiert: |
| Streckenkilometer 11,8 (Stuttgart-Dachswald) |
|---|
| Eine der wenigen Stellen entlang der Panoramastrecke im Stadtbereich von Stuttgart, die von anthro- |
| pogenen Veränderungen weitgehend verschont geblieben ist und somit über die Epochen hinweg |
| günstige Aufnahmemöglichkeiten bietet ist die Wiese bei Stuttgart-Dachswald an km 11,8. Aufgrund |
| der Steigung (1:75) bietet der Dampflokbetrieb in diesem Streckenabschnitt besonders intensive opti- |
| sche und akustische Erlebnisse (siehe auch das Video der 50 3636 auf der Seite Gäubahn Videos). |
| Das historische Bild vom Herbst 1956 zeigt einen Personenzug mit 75 061 (ehem. württ. T 5) als Vor- |
| spannlok und einer Lok der Baureihe 935-12 (preuß. T 141) als Zuglok. Im aktuellen Bild vom August |
| 2000 wird ein Sonderzug von der Museumslok 01 1066 bespannt und von einer Elektrolokomotive |
| der Baureihe 120 nachgeschoben (siehe Gäubahn-Fotodokumentation). |
|
| Streckenkilometer 15,8 (Bahnhof Stuttgart-Vaihingen) |
|---|
| Zwischen den beiden, im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen bei km 15,8 entstandenen Bildern liegt zwar |
| "nur" ein Zeitraum von 14 Jahren; dennoch haben sich einige Veränderungen vollzogen: Während |
| im historischen Bild die Situation im September 1985, kurz vor Aufnahme des S-Bahnbetriebes zwi- |
| schen Schwabstraße und Böblingen zu erkennen ist, zeigt das aktuelle Bild vom August 1999 einen |
| ausrangierenden S-Bahnzug der Baureihe 420/421 (links), einen ungwöhnlicherweise auf den Güter- |
| gleisen abgestellten weiteren Zug in neuer Lackierung (Mitte) sowie einen Zug der neuen Baureihe |
| 423, der bei einer Erprobungsfahrt gewendet wird (rechts). Auffallend ist insbesondere die "Zweck- |
| entfremdung" der Gütergleise, die 1985 noch fast vollständig mit Güterwagen belegt waren. Auf- |
| grund der beiden, in der heutigen S-Bahnabstellanlage stehenden Fahrzeug-Raritäten (Diesellok |
| Baureihe 215 und Schienenbus) wird ein Ausschnitt dieses Bildes auch in der Bildserie Gäubahn- |
| Fotodokumentation: Vor dem Fahrplanwechsel 1999 gezeigt und dort ausführlich kommentiert. |
|
| Streckenkilometer 18,1 (Ausfahrt Berghautunnel) |
|---|
| Die am Streckenkilometer 18,1 ebenfalls kurz nach der Ausfahrt aus dem Berghautunnel in Fahrtrich- |
| tung Böblingen entstandene historische Aufnahme zeigt eine Lok der Baureihe 194 im März 1976; |
| eine Schwesterlok der Museumslok E 94 279, die 22 Jahre später an derselben Stelle fotografiert |
| werden konnte (siehe Gäubahn-Fotodokumentation). Die aktuelle Aufnahme vom Frühjahr 1998 |
| zeigt den Neigetechnik-Zug Cisalpino (ETR 470). |
|
| |