| Von der zwischen 1939 und 1948 gebauten Baureihe 50 beschaffte die DRG 3164 Exemplare. |
|---|
| Sie wurde als leistungsfähige Güterzuglokomotive mit geringem Achsdruck von 15 t für |
| Nebenbahnen entwickelt und sollte die preussischen Loks der Baureihe 5710 - 40 ablösen. |
| Die Einheitsgüterzuglokomotiven der Bauart 1´E´h2 wurden mit Stahlfeuerbüchse, legiertem |
| Kesselstahl und großen Windleitblechen in verschiedenen deutschen Lokfabriken hergestellt. |
| 50 2740 erreicht vorwärts und rückwärts eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Sie wurde |
| 1942 von Henschel als Übergangs-Kriegslok gebaut, bei der viele Teile kriegsbedingt verein- |
| facht wurden. Sie verlieb nach dem Krieg bei der DR und war dort zuletzt in Nossen als Heizlok |
| im Einsatz. 1988 wurde die Lok von den Ulmer Eisenbahnfreunden übernommen, die sie mit |
| einem Originaltender-Nachbau 2´2´T26 ausrüsteten und für Sonderfahrten insbesondere im |
| Albtal zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb einsetzen. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,4 m, der Laufraddurchmesser 0,85 m, die Länge |
| über Puffer 22,94 m. Die Leistung der 135,1 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 1625 PSi |
| bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 26 m3. |
| Ein Modell einer Lok der Baureihe 50 (50 493) im Maßstab 1:160 mit Kabinentender ist von |
| Fleischmann (Artikel-Nr. 7182) verfügbar. Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten |
| im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Diese Bilder entstanden im Mai 2002 in Blumberg |
|---|
|
| Im Oktober 2002 war 50 2740 in Limburg und Umgebung anzutreffen |
|---|
|
| Im Herbst 2007 wurde 50 2740 im Kraichgau eingesetzt |
|---|
|
|
| Im Januar 2008 war 50 2740 in Hohenzollern unterwegs |
|---|
|
|
| Zum Streckenjubiläum kam 50 2740 im Oktober 2008 ins Wieslauftal |
|---|
|
| Im September 2009 fuhr 50 2740 unter "falscher Flagge" als 50 2179 |
|---|
| durch das Neckartal |
|
| Die Eröffnungsfahrt der Schwäbischen Waldbahn nach Welzheim |
|---|
| und die Dampfzüge an den ersten Fahrtagen im Mai 2010 wurden |
| von 50 2740 bestritten |
|
|
|
|
|
|