| Als Ablösung der preußischen P8 vorgesehen, wurde bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR |
|---|
| die Baureihe 2310 als Schlepptenderlokomotive mit der Achsfolge 1´C1´h2 in 113 Exemplaren |
| zwischen 1958 und 1959 in Dienst gestellt. Die Leistung dieser neuen Maschine sollte um ca. 50% |
| höher liegen als bei der P8. So wurde wieder der Nassdampfregler mit Seitenzug eingesetzt und |
| geschweißte Dampfsammelkästen verwendet. Weiterhin gab es eine zentrale Sandstreuanlage |
| auf dem Kessel. Ab der 23 1003 verzichtete man auf dem Kessel sitzenden Speisedom. Wichtige |
| Neuerungen waren die geräumigen Führerhäuser und die Tenderstirnwand zum Schutz der Personale. |
| Maschinen der BR 2310 wurden im leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst eingesetzt. Durch |
| die geringe Achsfahrmasse von 18 t waren sie auch für Nebenstrecken einsetzbar. Die Lokomotiven |
| wurden in verschiedenden Betriebswerken unterhalten, u.a. in Greifswald, Rostock, Halle, Cottbus |
| und Gera. Aufgrund des guten Kesselwirkungsgrades und des Beschleunigungsverhaltens wurde |
| die BR 2310 auch im Schnellzugdienst eingesetzt. Die Maschinen wurden zwischen 1974 und |
| 1977 bei der DR ausgemustert. Keine Lokomotive wurde älter als 20 Jahre. |
| 23 1097 wurde 1959 von VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg gebaut. Neben der letztgebauten |
| Lok 23 1113 und einigen weiteren Maschinen ist auch 23 1097 erhalten geblieben. Da alle Loks der |
| Baureihe 2310 ab 1970 als Baureihe 35 bezeichnet wurden, trug sie zeitweise die Nummer 35 1097. |
| Ihre letzte Dienststelle bei der DR war das Bw Wustermark. Sie wurde 1998 wieder in Betrieb |
| genommen und befindet sich im Besitz der "IG 58 3047" Glauchau. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,75 m, der Laufraddurchmesser 1 m bzw. 1,25 m, |
| die Länge über Puffer 22,6 m. Die Leistung der 146 t schweren dienstbereiten Lok beträgt |
| 17005 PS bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 10 t bzw. 28 m3. |
| Im April 1999 war 23 1097 in Arnstadt im Einsatz |
|---|
|
| Im Juni 2002 war 23 1097 in Nürnberg unterwegs |
|---|
|
| Im September 2017 fuhr 23 1097 über die Gäubahn |
|---|
|
| Im Oktober 2017 war 23 1097 bei Weilimdorf unterwegs |
|---|
|
|
|