| Als Ablösung der preußischen P8 vorgesehen, wurde 1950 die erste Lok der neuen Baureihe |
|---|
| 23 als Schlepptenderlokomotive mit der Achsfolge 1´C1´h2 von der Fa. Henschel an die Deutsche |
| Bundesbahn geliefert. Charakteristisch sind die vollständig geschweißten Kessel und Rahmen, |
| die Schornsteinform und Kessel mit Verbrennungskammer. Die in einem Krauss-Helmholtz-Gestell |
| gelagerte vordere Lauf- und erste Kuppelachse führen die Lok ähnlich wie ein zweiachsiges Dreh- |
| gestell im Gleis. Maschinen der BR 23 waren bei vielen Bw stationiert und beförderten neben |
| Personenzügen (einige Loks auch mit Wendezugsteuerung) teilweise auch Eil- und Schnellzüge. |
| Die Höchstgeschwindigkeit vorwärts beträgt 110 km/h, rückwärts 85 km/h. |
| Die insgesamt 105 gelieferten Loks unterscheiden sich bei den Vorwärmern (Misch- bzw. Ober- |
| flächenvorwärmer), Lagern (Gleit- bzw. Wälzlager), und bei den Tenderbauarten. In späteren |
| Jahren vermischte sich das äußere Bild der ursprünglichen Ausführung durch nachträgliche |
| Änderungen und durch den Tausch von Kesseln und Tendern. |
| 23 105 (ab 1968: 023 105-1) entstammt der letzten Lieferserie des Baujahres 1959, die mit |
| Mischvorwärmern ausgerüstet waren. Sie wurde von der Fa. Jung gebaut und ist die letzte, am |
| 2. Dezember 1959 von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellte Dampflokomotive. Sie |
| wurde im April 1972 beim Bw Kaiserslautern ausgemustert, zur 150 Jahr-Feier der DB betriebs- |
| fähig aufgearbeitet und gehört seither zum Museumslokbestand der DB AG. Sie kam beim Brand |
| des Depots Gostenhof am 18.10.2005 in Nürnberg zu Schaden. |
| Der Treib-/Kuppelraddurchmesser beträgt 1,75 m, der Laufraddurchmesser 1 m bzw. 1,25 m, |
| die Länge über Puffer 21,325 m. Die Leistung der 131,8 t schweren dienstbereiten Lok beträgt |
| 1785 PS bei einem Kesselüberdruck von 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte 8 t bzw. 31 m3. |
| Ein Modell der 23 105 im Maßstab 1:160 ist von Fleischmann (Artikel-Nr. 7123) verfügbar. |
| Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Im Juli 1988 war 23 105 auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| 23 105 kam im Mai 1999 nach Stuttgart-Vaihingen |
|---|
|
| Diese Bilder entstanden im Sommer 1993 in Kornwestheim und Stuttgart Hbf |
|---|
![]() |
|
|