| Die aus der früheren 01 186 hervorgegangene Zweizylinder-Heißdampflok mit der Achsfolge 2´C1´h2 |
|---|
| der Schnellzuggattung 01 wurde 1936 von Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Die ehemalige DR- |
| Lok befindet sich seit 1995 im Besitz der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Die 01 519 ist eine von 35 |
| der als Baureihe 015 bezeichneten Loks, an der bei der DR ab 1961 umfangreiche Veränderungen |
| vorgenommen wurden. Das Rekoprogramm beinhaltete einen Neubaukessel, neues Führerhaus, |
| neue Zylinderbaugruppe mit Trofimoffschieber, Tender 2´ 2´ T 34 soweit verfügbar, neues Lauf- |
| achsdrehgestell mit einheitlich 1000 mm Durchmesser, teilweise Ausrüstung mit Boxpok-Rädern |
| sowie weitere Änderungen. Der Neubau- bzw. Rekokessel und der Umbau auf Ölhauptfeuerung |
| erfolgten 1963/64; sie war die erste, auf Ölhauptfeuerung umgebaute Lok der Baureihe (an den |
| Führerhausseitenwänden wurden entsprechende Tafeln angebracht). Die Lok trug die Betriebs- |
| nummer 01 0519-7 und nach dem Rückbau auf Kohlefeuerung im Jahr 1990 die Nummer 01 1519-6. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h bzw. 50 km/h (vorwärts/rückwärts). |
| Der Treib- und Kuppelraddurchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 24,33 m. Der Kessel- |
| überdruck der 111 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohlen- und Wasservorräte |
| des Tenders 2´2´T34 betragen 10 t bzw. 34 m3. |
| Ein Modell der 01 519 im Maßstab 1:160 ist von Arnold (Artikel-Nr. 2523) verfügbar. |
| Dieses Modell wird auf der Seite Modellbahnwelten im Maßstab 1:160 in Szene gesetzt. |
| Sound der 01 519 (aufgenommen in Tübingen im April 1998) |
|---|
| Im April 1995 wurde 01 519 in Tübingen präsentiert |
|---|
![]() |
| Diese Bilder entstanden bei einer Sonderfahrt im April 1997 rund um Stuttgart |
|---|
![]() |
| Im Dezember 2001 war 01 519 zusammen mit 01 509 in Stuttgart-Münster |
|---|
| und auf der Gäubahn im Einsatz |
|
| Im August 2002 fuhr 01 519 über die Gäubahn |
|---|
|
| Im Jahr 2003 war 01 519 mehrfach auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| Auch im Jahr 2004 ließ sich 01 519 auf der Gäubahn ablichten |
|---|
|
|
| Im September 2005 kam mit 01 519 erstmals seit Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf |
|---|
| der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg eine Dampflokomotive bis Entringen |
|
| Im Januar 2006 war 01 519 auf der Schwarzwaldbahn unterwegs |
|---|
|
| Im April 2006 war 01 519 mit einem Baumaschinentransport betraut |
|---|
|
| Im Juli 2006 war 01 519 auf der Gäubahn im Schublokeinsatz |
|---|
|
| 01 519 wurde im Juli 2006 auf der Filstalbahn bei Uhingen beobachtet |
|---|
|
| Im Februar 2007 fuhr 01 519 mit einem Leerreisezug über die Gäubahn |
|---|
|
| 01 519 war im Mai 2007 nochmals auf der Gäubahn unterwegs |
|---|
|
| Die vorerst letzte Fahrt von 01 519 führte im Mai 2007 über die Gäubahn-Güterumgehung |
|---|
|
| Im April 2016 kehrte 01 519 auf die Gäubahn zurück |
|---|
|
| Im Dezember 2016 war 01 519 auf der Alemannenbahn unterwegs |
|---|
|
| Im Oktober 2017 fuhr 01 519 von Korntal nach Stuttgart-Zuffenhausen (- Kornwestheim) |
|---|
|
| Jeweils im Oktober 2018, 2019 und 2022 sowie im März 2023 verkehrte 01 519 auf der Gäubahn |
|---|
|
|
|