| Die Zweizylinder-Heißdampf-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 mit der Achsfolge 2´C1´h2 |
|---|
| wurden in einer Stückzahl von 231 + 10 Maschinen zwischen 1926 und 1937 gebaut (die 10 waren die |
| zunächst als mögliche Alternative gebauten Loks der BR 02 mit Vierzylinder-Verbundtriebwerken). |
| Ab der Lok 01 102 wurde die Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 130 km/h angehoben, u.a. wegen |
| Scheibenbremsen und größeren vorderen Laufrädern. Die Tender waren zunächst genietet, ab 1939 |
| geschweißt. Die Luft- und Speisepumpe war zunächst in Rauchkammernischen untergebracht; sie |
| wurden ab Mitte der 50er-Jahre auf die Mitte der Umlaufbleche verlegt. Außerdem wurden bei den |
| nach dem Krieg von der DB übernommenen Loks die kleineren Witte-Windleitbleche angebracht |
| und der seitliche Teil der Frontschürzen entfiel. |
| 01 150 wurde 1935 von Henschel in Kassel mit der Fabriknummer 22698 gebaut. Sie zählt nicht zu |
| den 50 Loks, die ab 1957 auf neue geschweißte Hochleistungskessel umgerüstet wurden und die |
| an einem niedrigeren Schornstein mit großem Durchmesser, fehlendem Speisedom und neuem |
| Mischvorwärmer zu erkennen sind. Sie besitzt demnach noch den alten Kessel und war zuletzt in |
| Hof beheimatet, ehe sie im November 1973 von der DB außer Dienst gestellt wurde. 01 150 war bei |
| den beiden großen Jubiläumsparaden (100 und 150 Jahre Deutsche Eisenbahn) dabei; als fabrik- |
| neue Lok 1935 und als Museumslok 1985. Sie befindet sich im Besitz der DB AG und wird vom DB |
| Museum Nürnberg betreut. Sie kam beim Brand des Depots Gostenhof am 18.10.2005 zu Schaden |
| Nach einer aufwendigen Wiederherstellung im Dampflokwerk Meiningen ist sie seit Mai 2013 wieder |
| als Museumslok unterwegs. |
| Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h (vorwärts). Der Treib- und Kuppelrad- |
| durchmesser beträgt 2 m, die Länge über Puffer 23,94 m. Die Leistung beträgt 2240 PS, der |
| Kesselüberdruck der 167,8 t schweren dienstbereiten Lok beträgt 16 bar; die Kohlen- und |
| Wasservorräte des Tenders 2´2´T34 betragen 10 t bzw. 34 m3. |
| Im Oktober 1995 war 01 150 in Stuttgart Hbf zu Gast |
|---|
![]() |
| Im Juni 2013 fuhr 01 150 von Stuttgart nach Koblenz |
|---|
|
| Im August 2013 war 01 150 auf der Rankbachbahn im Einsatz |
|---|
|
|
| Im September 2013 war 01 150 in Göppingen zu sehen |
|---|
|
| Im Oktober 2013 war 01 150 auf Stuttgarter Gleisen unterwegs |
|---|
|
| Im Januar 2014 war 01 150 beim Dreikönigsdampf im Schwarzwald im Einsatz |
|---|
|
| Im Juli 2015 wurde 01 150 in Hausach angetroffen |
|---|
|
|
|